Was treibt eigentlich Zan Celar so? Der gehörte bei Lugano zu den besten Stürmern der Super League, nach seinem Wechsel zu den Queens Park Rangers in die zweithöchste englische Liga aber bringt der Slowene kein Bein mehr vors andere. Bloss zwei Tore erzielte der letztjährige Torschützenkönig der Super League in 19 Einsätzen. Seit Anfang Dezember schlägt sich der Angreifer mit hartnäckigen Oberschenkelbeschwerden rum. Seinen letzten Treffer hat er vor 82 Tagen erzielt.
So wie Celar gehts praktisch allen Top-Torschützen in dieser Liga. In der Schweiz sind sie Könige, im Ausland bloss Bettler. Früher, da war das noch anders. Ex-GC-Stürmer Giovane Elber, Ex-Servettien Sonny Anderson oder Ex-FCSG-Angreifer Ivan Zamorano lassen grüssen. Alle holten sich in der Schweiz die Krone und starteten danach im Ausland durch. Seit Einführung der Super League 2003 aber hat kaum einer mehr die ganz grossen Stricke zerrissen (siehe Box).
2023/2024: Žan Celar, Lugano 14 Tore, Kevin Carlos, Yverdon, 14 Tore, Chadrac Akolo, FCSG, 14 Tore
2022/2023: Jean-Pierre Nsame, YB, 21 Tore
2021/2022: Jordan Siebatcheu, YB, 22 Tore
2020/2021: Jean-Pierre Nsame, YB, 19 Tore
2019/2020: Jean-Pierre Nsame, YB, 32 Tore
2018/2019: Guillaume Hoarau, YB, 24 Tore
2017/2018: Albian Ajeti, FCB, 17 Tore
2016/2017: Seydou Doumbia, FCB, 20 Tore
2015/2016: Munas Dabbur, GC, 19 Tore
2014/2015: Shkelzen Gashi, FCB, 22 Tore
2013/2014: Shkelzen Gashi, GC, 19 Tore
2012/2013: Oscar Scarione, FCSG, 21 Tore
2011/2012: Alexander Frei, FCB, 24 Tore
2010/2011: Alexander Frei, FCB, 27 Tore
2009/2010: Seydou Doumbia, YB, 30 Tore
2008/2009: Seydou Doumbia, YB, 20 Tore
2007/2008: Hakan Yakin, YB, 24 Tore
2006/2007: Mladen Petric, FCB, 19 Tore
2005/2006: Alhassane Keita, FCZ, 20 Tore
2004/2005: Christian Gimenez, FCB, 27 Tore
2003/2004: Stéphane Chapuisat, YB, 23 Tore
2023/2024: Žan Celar, Lugano 14 Tore, Kevin Carlos, Yverdon, 14 Tore, Chadrac Akolo, FCSG, 14 Tore
2022/2023: Jean-Pierre Nsame, YB, 21 Tore
2021/2022: Jordan Siebatcheu, YB, 22 Tore
2020/2021: Jean-Pierre Nsame, YB, 19 Tore
2019/2020: Jean-Pierre Nsame, YB, 32 Tore
2018/2019: Guillaume Hoarau, YB, 24 Tore
2017/2018: Albian Ajeti, FCB, 17 Tore
2016/2017: Seydou Doumbia, FCB, 20 Tore
2015/2016: Munas Dabbur, GC, 19 Tore
2014/2015: Shkelzen Gashi, FCB, 22 Tore
2013/2014: Shkelzen Gashi, GC, 19 Tore
2012/2013: Oscar Scarione, FCSG, 21 Tore
2011/2012: Alexander Frei, FCB, 24 Tore
2010/2011: Alexander Frei, FCB, 27 Tore
2009/2010: Seydou Doumbia, YB, 30 Tore
2008/2009: Seydou Doumbia, YB, 20 Tore
2007/2008: Hakan Yakin, YB, 24 Tore
2006/2007: Mladen Petric, FCB, 19 Tore
2005/2006: Alhassane Keita, FCZ, 20 Tore
2004/2005: Christian Gimenez, FCB, 27 Tore
2003/2004: Stéphane Chapuisat, YB, 23 Tore
Sinnbild für diesen Fakt ist Jean-Pierre Nsame. Der ist das grösste Tormonster in der Geschichte der Super League, 111 Treffer hat die YB-Ikone in 179 Super-League-Einsätzen erzielt. Noch fehlt dem Kameruner ein Tor, um Marco Streller zu überholen und ei-Nsame Spitze zu werden. Im Ausland aber trifft der mittlerweile 31-Jährige kein Scheunentor, sowohl bei Venezia als auch bei Como und Legia Warschau bleibt Nsame praktisch unsichtbar.
Fast alle fallen durch
Oder nehmen wir Albian Ajeti. Der wurde 2018 Torschützenkönig, wechselte dann für über zwölf Millionen zu West Ham United, wo er noch heute als einer der grössten Fehltransfers der Geschichte gilt. Oder Shkelzen Gashi. Der wird gar zweimal Torschützenkönig, mit GC und mit Basel. Doch statt in eine europäische Topliga oder zumindest nach Holland oder Belgien zu gehen, wechselt er in die USA zu Colorado. Dasselbe gilt für Munas Dabbur, auch er zweifacher Torschützenkönig. Doch statt in die Bundesliga gehts nach Österreich zu Red Bull Salzburg. Dort wird der Israeli zwar ebenfalls Torschützenkönig, bei Sevilla und in Hoffenheim aber fällt er durch.
Bedia zurück in der Spur
Chris Bedia ist ebenfalls ein gutes Beispiel. Der ist auf bestem Weg, Torschützenkönig zu werden, als er Servette vor einem Jahr Richtung Union Berlin verlässt. Doch weder in der deutschen Hauptstadt noch bei Hull City in der Championship kann er sich durchsetzen.
Nun ist der 28-Jährige wieder dort, wo er sich am wohlsten fühlt: in der Super League. Und er hat dort in seinen ersten drei Spielen für YB schon mehr Torbeteiligungen als bei Union und Hull.
Ob auch Celar bald zurückkehren wird?
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | FC Lugano | 24 | 9 | 42 | |
2 | FC Basel | 24 | 25 | 41 | |
3 | FC Luzern | 24 | 5 | 39 | |
4 | Servette FC | 24 | 4 | 39 | |
5 | FC Lausanne-Sport | 24 | 10 | 36 | |
6 | FC St. Gallen | 24 | 6 | 35 | |
7 | BSC Young Boys | 24 | 5 | 34 | |
8 | FC Zürich | 24 | -3 | 33 | |
9 | FC Sion | 24 | -4 | 30 | |
10 | Yverdon Sport FC | 24 | -17 | 24 | |
11 | Grasshopper Club Zürich | 24 | -10 | 22 | |
12 | FC Winterthur | 24 | -30 | 17 |