Comeback nach vier Monaten
Wie lange bleibt Omeragic noch beim FCZ?

Den Zürcher Meistertitel feiert Becir Omeragic auf Krücken. Beim Out in der Champions-League-Quali steht das Abwehr-Juwel erstmals seit seiner Knieverletzung wieder auf dem Platz.
Publiziert: 29.07.2022 um 19:21 Uhr
1/6
Comeback nach vier Monaten: Becir Omeragic (r.) kommt in der Champions-League-Quali gegen Karabach für die letzten Sekunden in der Verlängerung zum Einsatz.
Foto: freshfocus
Matthias Dubach

Es ist ein aussergewöhnlicher Moment für ein Comeback. FCZ-Verteidiger Becir Omeragic (20) kommt in der Champions-League-Quali gegen Karabach in der 119. Minute aufs Feld, damit sich Abwehrchef Mirlind Kryeziu für die letzten verzweifelten Angriffe ganz vorne positionieren kann.

Bringen tut die letzte FCZ-Einwechslung nichts mehr. Aber für Omeragic ist der Mini-Einsatz dennoch ein Meilenstein. Das Riesentalent verletzte sich Anfang April im Zürcher Derby erheblich, musste danach operiert werden und verpasste den Rest der Saison.

An der rauschenden FCZ-Meisterfeier am 1. Mai humpelt Omeragic auf Krücken im Joggeli und auf dem Volkshausbalkon herum, an der Pokalfeier am 22. Mai ist sein linkes Knie noch einbandagiert.

FCZ-Sportchef hält ihn für transferreif

Nun das Comeback. Doch wie oft Omeragic noch für Zürich spielt, ist offen. Denn der Nati-Spieler ist reif für einen Auslandtransfer. Will der Meister mit dem Genfer noch Millionen einstreichen, muss Omeragic diesen Sommer verkauft werden. Ähnlich wie bei Willy Gnonto (18): Auch beim zweiten Juwel läuft der Vertrag 2023 aus.

Zwar redet der FCZ mit dem Super-Duo auch seit längerem über eine Vertragsverlängerung. Aber selbst Sportchef Marinko Jurendic sagt im Fall von Omeragic: «Er hat schon 80 Super-League-Spiele in den Beinen, er wäre bereit für einen Wechsel.» Ob Zürich die von Präsident Ancillo Canepa einst erträumten 10 Millionen lösen kann, ist nach der Verletzung und mit nur noch einem Jahr Vertragslaufzeit aber höchst zweifelhaft. Viel realistischer ist maximal die Hälfte.

Nun droht eine verworrene Situation bis zum Ende der Transferfrist am 31. August. Obwohl sich Klub und Spieler eigentlich einig sind, dass ein Transfer Sinn macht, könnten mögliche Deals scheitern, weil man sich bei der Ablöse nicht einig wird!

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Meisterschaftsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
33
40
61
2
Servette FC
Servette FC
33
9
55
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
33
7
53
4
FC Luzern
FC Luzern
33
10
51
5
FC Lugano
FC Lugano
33
1
49
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
33
8
47
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?