Nati-Training in der Pancho Arena vor dem Israel-Spiel
0:58
Prunkvoller Palast:Nati-Training in der Pancho Arena vor dem Israel-Spiel

EM-Qualifikation gegen Israel
Heisses Nati-Spiel in der Kathedrale der Korruption

Israel gegen die Schweiz wird in einem kuriosen Kaff namens Felcsut ausgetragen, der Heimat von Viktor Orban. Ungarns Ministerpräsident hat sich dort – trotz anhaltender Armut im Land – eine traumhafte Fussballwelt geschaffen. Grössenwahn mit fragwürdigen Geldflüssen.
Publiziert: 15.11.2023 um 17:41 Uhr
|
Aktualisiert: 15.11.2023 um 17:42 Uhr
1/29
Letzte Vorbereitung vor dem Showdown: das Abschlusstraining der Nati in der Pancho Arena, einen Tag vor dem Spiel gegen Israel.
Foto: Toto Marti
Sebastian_Rieder_1513.jpg
Sebastian RiederSportreporter

Der Gaza-Krieg wütet weiter. Israel will trotzdem Fussball spielen – um der Heimat willen, den Menschen eine Freude machen. Zu Hause aber ist die Gefahr zu gross. Darum hat die Uefa einen sicheren Ort für die Partie gegen die Schweiz gesucht und ist in Ungarn fündig geworden. In einem Kaff namens Felcsut, rund 35 Kilometer ausserhalb von Budapest.

Zwei Kirchen und eine Schmalspurbahn zieren die kleine Gemeinde – umgeben von Wald und Wiese. Das eigentliche Schmuckstück mitten in der schönen Idylle ist die Pancho Arena. Eine kleine Perle mit 4000 Sitzplätzen und einer Architektur, die mit den edlen Holzbögen derjenigen einer Kathedrale gleichkommt. Benannt nach Ferenc Puskas (1927–2006), der in 60er-Jahren bei Real Madrid als «Pancho» die Zuschauer magnetisierte.

Nach seinem Tod lebt die Legende in Form eines neuen Fussballclubs in Felcsut wieder auf. Der FC Puskas Academia spielt mittlerweile in der ersten ungarischen Liga und steht trotz magerem Interesse auf Platz 3. Ein Team gefüttert mit Talenten aus der riesigen Nachwuchsabteilung, die über ein eigenes Internat mit zehn beheizten Trainingsfeldern verfügt. Seit drei Jahren spielt der Dorfverein sogar international, ausverkauft sind die Heimspiele in der Europa und Conference League trotzdem nicht.

«Der Match steht über dem Fussball»
3:21
Fussball-Reporter Alain Kunz:«Der Match steht über dem Fussball»

Fussballverrückter Orban

Kein Wunder. Nur knapp 2000 Einwohner hat das verschlafene Nest, dafür aber einen ganz aufgeweckten Bürger. Viktor Orban (60), seit 2010 Ministerpräsident von Ungarn. Gleich neben dem Stadion steht seine Ferienresidenz, wo er sich am Wochenende regelmässig aufhält und als Präsident der Puskas Academia seines zweiten Amtes waltet.

Schon als Kind war er fussballverrückt, aber auch ein Bengel, der in Felcsut negativ auffiel. «Ich war ein unglaublich schlimmer Junge, ungezogen, frech, gewalttätig», so beschreibt sich Orban in einer seiner vielen Biografien. In der Schule fast der Kleinste der Klasse, war er ständig in Keilereien verwickelt: «Wenn ich eine Ohrfeige bekam, gab ich zwei zurück.»

Vom Gasinstallateur zum Milliardär

Weil es mit der Karriere als Kicker nicht klappte, knöpfte sich Orban als Jusstudent und Lautsprecher der rechten Partei Fidesz die Kommunisten vor. Seine Kampfansagen fanden beim Volk viel Gehör. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begann sein Sturm bis an die Spitze des Parlaments. Als Ministerpräsident konstruierte er ein System totaler Kontrolle und Korruption.

Orban installierte seine engsten Gefolgsleute in der Justiz, den Medien und in der Wirtschaft. Den grössten Einfluss nahm Orban auf seinen Jugendfreund Lörinc Meszaros (57). Der Bürgermeister von Felcsut stieg innerhalb weniger Jahre vom einfachen Gasinstallateur zum grössten Unternehmer und reichsten Mann des Landes auf – dank eines Imperiums von über 200 Firmen.

Nummer 1 in der Korruption

Während sich die Demokratie fliessend zu einer Art kapitalistischen Diktatur verwandelt, leidet die Bevölkerung weiterhin unter der grossen Armut. Die EU spricht Finanzspritzen in der Höhe von mehreren Milliarden Euro. Das Geld landet laut einem Bericht des Corruption Research Center Budapest aber nicht dort, wo es nötig wäre, sondern in den Taschen von regierungstreuen Anhängern.

Wie Transparency International berichtet, hat es Ungarn 2022 auf Platz 1 der korruptesten Länder in Europa geschafft. Während die Bildung auf der Strecke bleibt und die Lehrer auf der Strasse demonstrieren, setzt Orban auf Brot und Spiele. Über eine Milliarde Euro hat er in den letzten Jahren allein in den Bau von Fussballstadien investiert.

Bestes Beispiel ist die Pancho Arena. Dazu gehört auch die historische Schmalspurbahn, die aber kaum im Betrieb ist. Die Strecke führt von Felcsut nach Szekesfehervar, wo Orban als Jugendlicher zur Schule ging.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
WM-Quali Gruppe A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Deutschland
Deutschland
0
0
0
1
Luxemburg
Luxemburg
0
0
0
1
Nordirland
Nordirland
0
0
0
1
Slowakei
Slowakei
0
0
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe B
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Kosovo
Kosovo
0
0
0
1
Slowenien
Slowenien
0
0
0
1
Schweden
Schweden
0
0
0
1
Schweiz
Schweiz
0
0
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe C
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Belarus
Belarus
0
0
0
1
Dänemark
Dänemark
0
0
0
1
Griechenland
Griechenland
0
0
0
1
Schottland
Schottland
0
0
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe D
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Aserbaidschan
Aserbaidschan
0
0
0
1
Frankreich
Frankreich
0
0
0
1
Island
Island
0
0
0
1
Ukraine
Ukraine
0
0
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe E
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bulgarien
Bulgarien
0
0
0
1
Georgien
Georgien
0
0
0
1
Spanien
Spanien
0
0
0
1
Türkei
Türkei
0
0
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe F
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Armenien
Armenien
0
0
0
1
Ungarn
Ungarn
0
0
0
1
Irland
Irland
0
0
0
1
Portugal
Portugal
0
0
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe G
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Polen
Polen
2
3
6
2
Finnland
Finnland
2
1
4
3
Litauen
Litauen
2
-1
1
4
Niederlande
Niederlande
0
0
0
5
Malta
Malta
2
-3
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe H
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bosnien und Herzegowina
Bosnien und Herzegowina
2
2
6
2
Rumänien
Rumänien
2
3
3
3
Zypern
Zypern
2
1
3
4
Österreich
Österreich
0
0
0
5
San Marino
San Marino
2
-6
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe I
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Norwegen
Norwegen
2
7
6
2
Estland
Estland
2
0
3
3
Israel
Israel
2
-1
3
4
Italien
Italien
0
0
0
5
Moldawien
Moldawien
2
-6
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe J
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Nordmazedonien
Nordmazedonien
2
3
4
2
Wales
Wales
2
2
4
3
Kasachstan
Kasachstan
2
0
3
4
Belgien
Belgien
0
0
0
5
Liechtenstein
Liechtenstein
2
-5
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe K
Mannschaft
SP
TD
PT
1
England
England
2
5
6
2
Albanien
Albanien
2
1
3
3
Lettland
Lettland
2
-2
3
4
Serbien
Serbien
0
0
0
5
Andorra
Andorra
2
-4
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe L
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Tschechien
Tschechien
2
5
6
2
Montenegro
Montenegro
2
3
6
3
Kroatien
Kroatien
0
0
0
4
Färöer
Färöer
2
-2
0
5
Gibraltar
Gibraltar
2
-6
0
Qualifiziert
Playoffs
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?