Böser Verdacht
Hat Barcelona Schiedsrichter beeinflusst?

Der FC Barcelona muss sich schwere Vorwürfe gefallen lassen. Die spanische Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung wegen Korruptionsverdacht gegen die Katalanen eingeleitet.
Publiziert: 15.02.2023 um 23:22 Uhr
|
Aktualisiert: 15.02.2023 um 23:29 Uhr
Foto: keystone-sda.ch

Der FC Barcelona steht unter Verdacht, Schiedsrichter beeinflusst zu haben. Die Katalanen sollen einem Unternehmen des damaligen Vizepräsidenten des Schiedsrichterausschusses CTA, José Maria Enriquez Negreira, zwischen 2016 und 2018 insgesamt knapp 1,4 Millionen Euro für Beraterdienste überwiesen haben.

Den Medienberichten zufolge hat die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der «Korruption zwischen Privatpersonen» schon vor einigen Monaten Ermittlungen gegen beide Seiten eingeleitet. Demnach räumten sowohl die Vertreter des spanischen Leaders als auch Enriquez Negreira bei ihren jeweiligen Anhörungen die Zahlungen ein, bestritten aber den Vorwurf der Korruption.

Barças aktueller Klubpräsident Joan Laporta nahm seinen Vorgänger, den für die Zahlungen verantwortlichen Josep Bartomeu, in Schutz, obwohl er Bartomeu ansonsten oft kritisiert. Der Verein habe Beraterdienste in Anspruch genommen. Enriquez Negreira bekräftigte, seine Firma Dasniel 95 SL habe den Klub mündlich beraten, etwa wie sich die Spieler je nach Schiedsrichter verhalten sollten. Er habe den FC Barcelona als CTA-Vizepräsident bei keinem Entscheid oder Schiedsrichterernennung bevorzugt behandelt. (SDA/dti)

Frankreichs Verbandspräsident ungeeignet für Job

Im Zusammenhang mit Vorwürfen sexueller Belästigung hat ein Abschlussbericht des Pariser Sportministeriums ein vernichtendes Urteil über den Präsidenten des französischen Fussballverbands gefällt. Noël Le Graët verfüge nicht mehr über die nötige Legitimität, um den französischen Fussball zu verwalten und zu repräsentieren, hiess es in dem am Mittwoch vorgelegten Abschlussbericht, aus dem die französische Sportzeitung «L'Équipe» zitierte.

Le Graët habe ein unangemessenes Verhalten Frauen gegenüber und habe diese regelmässig mit Worten und SMS sexuell belästigt. Da einige der von Zeugen genannten Vorfälle strafrechtlich relevant sein könnten, sei die Staatsanwaltschaft informiert worden.

Le Graëts Verhalten lasse Anstand und Würde, die sein Amt erforderten, vermissen und seine Entgleisungen, die durch übermässigen Alkoholkonsum verstärkt würden, schadeten dem Image des Fussballverbandes, hiess es weiter in dem Bericht. Der französische Fussballverband (FFF) will am Freitag oder Anfang kommender Woche über das weitere Schicksal von Le Graët entscheiden.

Seinen Posten hatte der 81-Jährige bereits vorerst geräumt. Die Pariser Justiz ermittelt gegen Le Graët wegen sexueller Belästigung. Zuletzt stand er auch wegen Aussagen über den ehemaligen Weltmeister Zinédine Zidane in der Kritik, die als respektlos gewertet wurden.

Im Zusammenhang mit Vorwürfen sexueller Belästigung hat ein Abschlussbericht des Pariser Sportministeriums ein vernichtendes Urteil über den Präsidenten des französischen Fussballverbands gefällt. Noël Le Graët verfüge nicht mehr über die nötige Legitimität, um den französischen Fussball zu verwalten und zu repräsentieren, hiess es in dem am Mittwoch vorgelegten Abschlussbericht, aus dem die französische Sportzeitung «L'Équipe» zitierte.

Le Graët habe ein unangemessenes Verhalten Frauen gegenüber und habe diese regelmässig mit Worten und SMS sexuell belästigt. Da einige der von Zeugen genannten Vorfälle strafrechtlich relevant sein könnten, sei die Staatsanwaltschaft informiert worden.

Le Graëts Verhalten lasse Anstand und Würde, die sein Amt erforderten, vermissen und seine Entgleisungen, die durch übermässigen Alkoholkonsum verstärkt würden, schadeten dem Image des Fussballverbandes, hiess es weiter in dem Bericht. Der französische Fussballverband (FFF) will am Freitag oder Anfang kommender Woche über das weitere Schicksal von Le Graët entscheiden.

Seinen Posten hatte der 81-Jährige bereits vorerst geräumt. Die Pariser Justiz ermittelt gegen Le Graët wegen sexueller Belästigung. Zuletzt stand er auch wegen Aussagen über den ehemaligen Weltmeister Zinédine Zidane in der Kritik, die als respektlos gewertet wurden.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
LaLiga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Barcelona
FC Barcelona
33
57
76
2
Real Madrid
Real Madrid
33
35
72
3
Atlético Madrid
Atlético Madrid
33
29
66
4
Athletic Bilbao
Athletic Bilbao
33
24
60
5
Real Betis Balompie
Real Betis Balompie
33
9
54
6
Villarreal CF
Villarreal CF
32
10
52
7
RC Celta de Vigo
RC Celta de Vigo
33
1
46
8
CA Osasuna
CA Osasuna
33
-6
44
9
RCD Mallorca
RCD Mallorca
33
-7
44
10
Real Sociedad
Real Sociedad
33
-5
42
11
Rayo Vallecano
Rayo Vallecano
33
-7
41
12
Getafe CF
Getafe CF
33
1
39
13
RCD Espanyol Barcelona
RCD Espanyol Barcelona
32
-6
39
14
Valencia CF
Valencia CF
33
-12
39
15
Sevilla FC
Sevilla FC
33
-9
37
16
FC Girona
FC Girona
33
-12
35
17
Deportivo Alaves
Deportivo Alaves
33
-11
34
18
UD Las Palmas
UD Las Palmas
33
-15
32
19
CD Leganés
CD Leganés
33
-19
30
20
Real Valladolid
Real Valladolid
33
-57
16
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?