Polizei eingeschaltet
Nati-Talent nach Blitz-Rot Opfer rassistischer Attacken

Nach seiner Roten Karte wird der Schweizer Nachwuchsstar Alexandre Jankewitz (19) zum Ziel rassistischer Beleidigungen. Diese gehen so weit, dass der FC Southampton die Polizei benachrichtigt.
Publiziert: 04.02.2021 um 15:01 Uhr
1/8
Horror-Debüt beim FC Southampton für Alexandre Jankewitz.
Foto: Southampton FC via Getty Images

Es ist ein schmerzhaft kurzes Startelfdebüt für Southampton-Profi und Schweizer U21-Talent Alexandre Jankewitz gegen Manchester United. Schon nach zwei Minuten fliegt der Waadtländer nach einem übermotivierten Einsteigen vom Platz. Die restlichen 88 Minuten nutzt ManUtd seine Überzahl eiskalt aus und spielt Southampton an die Wand. Neun Mal muss Goalie McCarthy den Ball aus dem Netz fischen – 9:0! Ein Déjà-vu für Ralph Hasenhüttls Männer, die nach der 0:9-Klatsche gegen Leicester letzte Saison nun schon zum zweiten Mal den Rekord für die höchste Premier-League-Niederlage in der Geschichte egalisieren.

Was darauf in den Sozialen Medien folgt, ist weitaus schändlicher als das Resultat: Der 19-jährige Jankewitz wird zum Ziel rassistischer Kommentare auf Twitter, Facebook und Co. Die Angriffe sind derart zahlreich, dass der FC Southampton die Polizei einschaltet.

In einem Statement auf seiner Website hält sich der Verein aus Südengland nicht zurück: «Fans, die sich so abscheulich und rückständig verhalten, sind weder beim FC Southampton noch irgendwo sonst im Fussball willkommen.» Weiter schreibt der Klub, er habe alle beleidigenden Nachrichten an die Polizei weitergeleitet und hoffe, damit alle Personen, die in den Attacken involviert seien, dauerhaft aus der Fussballgemeinde ausschliessen zu können.

Kein Einzelfall

Leider sind die rassistischen Attacken auf den U21-Natispieler keine Überraschung. Erst vor einer Woche wurde das Manchester-United-Trio Marcus Rashford (23), Axel Tuanzebe (23) und Anthony Martial (25) Opfer rassistischer Beleidigungen, die von der Polizei untersucht werden. Sogar Martials Frau Melanie wurde zum Ziel von Social-Media-Angriffen: Auf Instagram teilte sie eine Nachricht, in der ein «Fan» ihr androhte, man werde sie und ihre Familie umbringen lassen, wenn sie Manchester nicht verliessen.

Jetzt will die britische Regierung eingreifen und Social-Media-Unternehmen zur Rechenschaft ziehen, wenn sie nicht angemessen gegen rassistische Beleidigungen und Drohungen vorgehen: Die «Online Harms Bill», die 2021 in Kraft treten soll, sieht vor, dass die Plattformen mit bis zu 10 Prozent ihres globalen Umsatz gebüsst werden könnten, wenn sie strikte neue Regelungen betreffend illegaler Inhalte auf den Websiten nicht befolgen. (tim)

Premier League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Liverpool FC
Liverpool FC
34
48
82
2
Arsenal FC
Arsenal FC
34
34
67
3
Newcastle United
Newcastle United
34
21
62
4
Manchester City
Manchester City
34
23
61
5
Chelsea FC
Chelsea FC
34
19
60
6
Nottingham Forest
Nottingham Forest
33
14
60
7
Aston Villa
Aston Villa
34
5
57
8
FC Fulham
FC Fulham
34
4
51
9
Brighton & Hove Albion
Brighton & Hove Albion
34
1
51
10
AFC Bournemouth
AFC Bournemouth
34
12
50
11
Brentford FC
Brentford FC
33
6
46
12
Crystal Palace
Crystal Palace
34
-4
45
13
Wolverhampton Wanderers
Wolverhampton Wanderers
34
-10
41
14
Manchester United
Manchester United
34
-8
39
15
Everton FC
Everton FC
34
-7
38
16
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur
34
6
37
17
West Ham United
West Ham United
34
-19
36
18
Ipswich Town
Ipswich Town
34
-41
21
19
Leicester City
Leicester City
34
-49
18
20
Southampton FC
Southampton FC
34
-55
11
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?