Astronomische Gehälter sorgen für Transferblockade
Bayern kämpfen mit Salihamidzics Altlasten

Nach einigen Neuzugängen in diesem Sommer sind weitere Bayern-Transfers blockiert, bis Spieler verkauft werden. Alte Verträge werden zum Problem.
Publiziert: 26.07.2024 um 18:14 Uhr
|
Aktualisiert: 26.07.2024 um 20:21 Uhr
1/10
Bayerns sportliche Führung hats in diesem Sommer nicht leicht.
Foto: imago

Die Kaderplanung beim FC Bayern München gestaltet sich in diesem Sommer kompliziert. Grund dafür sind teils astronomische Gehälter, die in der Vergangenheit Neuzugänge angelockt haben.

Laut «Kicker» zahlen die Bayern aktuell bereits 300 Millionen Euro an Löhnen. Mindestens sieben Profis verdienen 17 Millionen oder mehr pro Saison. Deshalb ist der Auftrag für die sportliche Führung um Max Eberl klar: Die Gehaltssumme darf nicht weiter steigen, muss eigentlich sogar gesenkt werden.

Salihamidzics Altlasten

Als Schuldiger der Blockade gilt Ex-Sportchef Hasan Salihamidzic. Begründung: Statt mit Inhalten lockte er neue Spieler oft mit dem Geldschein an. Entsprechend schwer ist es, manche dieser Akteure wieder loszuwerden. Dazu kommen teure Trainerwechsel um Julian Nagelsmann und Thomas Tuchel. Mit der Verpflichtung von Vincent Kompany (für ca. 10 Mio. von Burnley losgeeist) sind die Trainerkosten der Bayern über die letzten drei Jahre auf rund 90 Millionen Euro angestiegen.

Abgangskandidaten wie Matthjis de Ligt, Kingsley Coman oder Noussair Mazraoui werden fürstlich entlohnt – was Interessenten abschreckt. Verlängerungskandidaten wie Leroy Sané oder Joshua Kimmich (beide mit Vertrag bis 2025) müssten zu Einbussen beim Lohn bereit sein. Die Offerte für Alphonso Davies dürfte ebenfalls nicht nachgebessert werden, weshalb die spanische «As» schon davon berichtet, dass der Kanadier 2025 ablösefrei zu Real Madrid wechseln wird.

Keine weiteren Neuzugänge möglich

Da das Transferfenster noch bis Ende August geöffnet ist, haben die Bayern vermeintlich genügend Zeit, um entsprechende Spieler gegen gutes Geld zu verkaufen. Problem: Solange keine Einnahmen generiert werden, sind mögliche Spielerverpflichtungen blockiert. Für ihre drei grossen Neuverpflichtungen (Michael Olise, Joao Palhinha und Hiroki Ito) haben die Bayern bereits über 120 Millionen in die Hand genommen, mit Xavi Simons (PSG), Desire Doué (Stade Rennes) oder Jonathan Tah (Leverkusen) sollen aber noch weitere, nicht ganz billige Verstärkungen kommen.

Doch wie bereits Ehrenpräsident Hoeness angekündigt hat, haben die Bayern «keinen Geldscheisser» und sind bei Transfers so lange blockiert, bis einige Grossverdiener den Klub verlassen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
27
52
65
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
27
28
59
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
27
15
48
4
FSV Mainz
FSV Mainz
27
14
45
5
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
27
4
43
6
RB Leipzig
RB Leipzig
27
7
42
7
SC Freiburg
SC Freiburg
27
-3
42
8
FC Augsburg
FC Augsburg
27
-6
39
9
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
27
8
38
10
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
27
6
38
11
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
27
3
37
12
Werder Bremen
Werder Bremen
27
-10
36
13
Union Berlin
Union Berlin
27
-15
30
14
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
27
-16
27
15
FC St. Pauli
FC St. Pauli
27
-11
25
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
27
-20
22
17
VfL Bochum
VfL Bochum
27
-27
20
18
Holstein Kiel
Holstein Kiel
27
-29
17
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?