Die bittere Erkenntnis der SCB-Verlierer
«Wir haben nichts zu suchen in den Pre-Playoffs»

«Es gibt nichts schönzureden», sagt Tristan Scherwey, «wir waren einfach nicht gut genug.» Der 30-Jährige redet Klartext nach dem bitteren und enttäuschenden Saisonende.
Publiziert: 15.03.2022 um 11:50 Uhr
|
Aktualisiert: 15.03.2022 um 11:51 Uhr
1/10
Die Enttäuschung über das bittere Saisonende steht allen Bernern ins Gesicht geschrieben nach der 1:4-Pleite gegen Lausanne.
Foto: Claudio de Capitani/freshfocus
Nicole Vandenbrouck

Tristan Scherwey geht hart mit sich ins Gericht. Der SCB-Stürmer ist nach seiner Fussverletzung für zwei Spiele zurückgekehrt und hat den nötigen Schwung reingebracht. Trotzdem sagt er nach der 1:4-Pleite gegen Lausanne, die das Schicksal der Berner und deren Saisonende besiegelt: «Wenn ich in den Spiegel schaue, muss ich sagen, dass es nicht gut genug war. Ich hinterfrage, was ich hätte besser machen können.»

Scherwey redet von gemischten Gefühlen. Einer Riesenenttäuschung. Dem vergebenen Punktepolster auf Ambri. «Wir haben nichts zu suchen in den Pre-Playoffs. Diese Situation haben wir verdient.» Sein Captain Simon Moser ergänzt: «Ambri hat einen Lauf hingelegt und es verdient, weiter zu kommen. Wir haben zweimal gegen sie verloren, als wir es hätten klarmachen können.»

Scherwey und Moser wirken fast schon abgeklärt. Vielleicht, weil man sich in der dritten Seuchensaison in Folge schon ans Verlieren gewöhnt hat beim SCB? «Nein, daran gewöhnt sich niemand», so Scherwey. Ist er denn nicht verärgert? «Doch, weil wir daran geglaubt haben.» Vor allem er. Der 30-Jährige hat schwierige zwei Monate hinter sich, war zum Zuschauen verdammt, als es seinem Team nicht lief und es zehn Punkte Vorsprung auf Verfolger Ambri zu verspielen begann.

Natürlich hätte er lieber viel früher wieder eingegriffen. «Doch ich konnte meine Operation nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ich war im Reinen mit meiner Situation.» Dennoch hat Scherwey versucht, seine Teamkollegen aufzumuntern. Er sei so zuversichtlich gewesen. Nun bedankt er sich bei denen, die immer hingestanden sind, alles gegeben und keine Ausreden gesucht haben.

Das tut auch er nicht. «Wir haben unsere Mission nicht erfüllt. Es gibt nichts schönzureden.» Nach den Gründen dafür gefragt, wirkt er so kurz nach dem Spiel ratlos. «Fehlte die Qualität? Das Selbstvertrauen? Die letzte Entschlossenheit? Ich weiss es nicht. Tatsache ist: Wir waren einfach nicht gut genug.»

Doch Scherwey wäre nicht Scherwey, wenn er nicht noch ergänzen würde: «Ich glaube immer noch an uns. Der Wendepunkt wird kommen.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
50
33
100
2
ZSC Lions
ZSC Lions
48
38
91
3
SC Bern
SC Bern
50
24
88
4
EV Zug
EV Zug
49
34
82
5
HC Davos
HC Davos
49
16
80
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
49
1
76
7
EHC Kloten
EHC Kloten
49
-14
73
8
SCL Tigers
SCL Tigers
49
4
70
9
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
50
-13
70
10
EHC Biel
EHC Biel
49
-2
67
11
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
49
-11
65
12
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
49
-17
64
13
HC Lugano
HC Lugano
49
-26
60
14
HC Ajoie
HC Ajoie
49
-67
46
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?