Für dieses Finalspiel haben die ZSC Lions mit der grossen Kelle angerührt und die Champions-League-Helden von 2009 eingeladen. Der damalige Erfolgstrainer Sean Simpson ist genauso da, wie Topskorer Adi Wichser, Captain Mathias Seger oder die aus der Heimat angereiste finnische Goalie-Legende Ari Sulander.
Nicht dabeisein kann bei diesem Ehemaligen-Plausch dagegen Patrick Geering. Der aktuelle Captain ist der einzige von damals, der noch immer auf dem Eis aktiv ist, heldenhaft für die Wiederholung der europäischen Erfolgsgeschichte kämpft und sich nun zweifacher Champions-League-Sieger der ZSC Lions nennen darf.
Den ZSC Lions gelingt der bessere Start, sie können die ersten Akzente setzen, kommen durch Jesper Frödén und Derek Grant zu Chancen. Es geht intensiv zur Sache, es kommt auch immer wieder zu Nickeligkeiten. Färjestad findet besser in die Partie, gewinnt allmählich die Oberhand, der ZSC braucht einige gute Paraden von Goalie Simon Hrubec.
Tanz auf der Rasierklinge
Just in diese erste Druckphase der Schweden platzt Champions-League-Topskorer Sven Andrighetto mit dem Führungstreffer für den Schweizer Meister herein. Es ist das Produkt der Beharrlichkeit der Zürcher vor dem Tor, sie gewinnen die Zweikämpfe, bevor Andrighetto herrlich abschliesst.
Doch es bleibt ein Tanz auf der Rasierklinge. Das Spiel wird offener, mit Torszenen auf beiden Seiten. Färjestads Lucas Forsell sorgt für ein Raunen, kommt nach einem Puckverlust von Nicolas Baechler zu einem Pfostenschuss. Das anspruchsvolle Forechecking des zehnfachen schwedischen Meisters und aktuellen Tabellenvierten in der Eliteserien verlangt dem ZSC alles ab. Mit Mann und Maus und vor allem Hrubec verteidigen die Lions die knappe Führung.
Bis Andrighetto erneut eine Idee hat. Der Teufelskerl schliesst eine herrliche Kombination mit Denis Malgin und Rudolfs Balcers unwiderstehlich zum 2:0 ab. Direkt im Anschluss wird es für die Zürcher aber richtig brenzlig, sie haben eine doppelte Unterzahl zu überstehen, schaffen mit vereinten Kräften und den tollen Fans in der ausverkauften Swiss Life Arena aber auch dies.
Könige von Europa
Färjestad wirft nochmals alles nach vorne, auf der Suche nach der grossen Wende. Und der ZSC muss weiter hart vor dem eigenen Tor arbeiten und aufpassen, dass er nicht zu passiv wird. Doch nach einer Strafe gegen Malgin geschieht es dann doch – Per Aslund gelingt das 1:2 – jetzt ist kühler Kopf gefragt. Aber dann wandert anschliessend auch noch Willy Riedi in die Kühlbox. Doch wie Gladiatoren bringen die Zürcher in der Schlussphase auch diese Strafe schadlos von der Uhr. Und dann ist es tatsächlich geschafft – die ZSC Lions sind die Könige von Europa.
Fans: 12'000.
Tore: 18. Andrighetto (Balcers, Trutmann) 1:0. 33. Andrighetto (Balcers, Malgin) 2:0. 52. Aslund (Tomasek, Nygren/PP) 2:1
.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Färjestads BK | 6 | 16 | 17 | |
2 | ZSC Lions | 6 | 10 | 14 | |
3 | Lausanne HC | 6 | 8 | 14 | |
4 | HC Ocelari Trinec | 6 | 8 | 12 | |
5 | HC Fribourg-Gottéron | 6 | 7 | 12 | |
6 | Skelleftea AIK | 6 | 4 | 12 | |
7 | Eisbären Berlin | 6 | 7 | 11 | |
8 | Red Bull Salzburg | 6 | 7 | 11 | |
9 | Pelicans Lahti | 6 | 6 | 11 | |
10 | Sheffield Steelers | 6 | 5 | 11 | |
11 | Fischtown Pinguins | 6 | 4 | 10 | |
12 | Växjö Lakers | 6 | 1 | 10 | |
13 | HC Sparta Prag | 6 | -2 | 10 | |
14 | Genève-Servette HC | 6 | 2 | 10 | |
15 | Straubing Tigers | 6 | 0 | 9 | |
16 | Tappara Tampere | 6 | 4 | 8 | |
17 | HC Pardubice | 6 | 7 | 8 | |
18 | TH Unia Oswiecim | 6 | -5 | 8 | |
19 | Ilves Tampere | 6 | -4 | 7 | |
20 | KAC Klagenfurt | 6 | -10 | 5 | |
21 | Storhamar Hockey | 6 | -7 | 5 | |
22 | Rouen Dragons | 6 | -21 | 1 | |
23 | Fehervar AV19 | 6 | -19 | 0 | |
24 | SönderjyskE Ishockey | 6 | -28 | 0 |