Versuchter Femizid in Lausanne – Kinder wurden Zeugen
«Das Ereignis hat sie schockiert»

Kinder wurden Zeugen des versuchten Femizids, bei dem am Dienstag im Lausanner Quartier Malley drei Menschen verletzt wurden. Eine Einrichtung für ausserschulische Betreuung grenzt direkt an den Tatort. Die Stadt Lausanne geht auf die Sorgen der Eltern ein.
Publiziert: 11:09 Uhr
|
Aktualisiert: 11:10 Uhr
1/5
Am Chemin de la Prairie in Lausanne hat ein Mann am Dienstag seine Ehefrau mit Waffengewalt angegriffen.
Foto: Léo Michoud/Blick

Auf einen Blick

  • Versuchter Feminizid in Lausanne schockiert Kinder. Behörden reagieren schnell
  • Erzieher schützten Kinder, schlossen Jalousien und brachten sie in Sicherheit
  • Drei Psychologen wurden zur Unterstützung von Kindern und Erziehern eingesetzt
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Blick_Leo_Michoud.png
Léo Michoud

Aus den Fenstern des Zentrums für ausserschulische Betreuung (APEMS) blickt man direkt auf den Chemin de la Prairie im Quartier Malley im Westen von Lausanne. In dieser Strasse wurden am Dienstag bei einer Gewalttat drei Personen durch einen Mann verletzt. Zahlreiche Zeugen beobachteten das Geschehen von ihren Balkonen oder Fenstern aus. Im Inneren der APEMS-Einrichtung befanden sich ab 7 Uhr Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren, die vor Schulbeginn von drei Erziehern betreut wurden.

Am Mittwoch, kurz nach 16 Uhr, holte eine Frau, die in der Nähe wohnt, ihren Sohn ab. Sie erzählt Blick, dass ihr Kind glücklicherweise nichts von der Gewalt mitbekommen habe, die der Mann (50) gegen seine Partnerin (40) und dann gegen zwei Männer – darunter ein Nachbar – ausgeübt habe. Die beiden Männer hatten versucht, den Angreifer zu stoppen. «Gestern haben ihm seine Freunde erzählt, was passiert ist», berichtet die Mutter mit einem Anflug von Sorge in der Stimme. «Bisher ist mein Kind immer alleine nach Hause gegangen. Jetzt lasse ich das nicht mehr zu und hole es ab – aus Sicherheitsgründen.»

Geschlossene Jalousien, Kinder in Sicherheit

Blick wollte wissen, wie dieser gewalttätige Vorfall in der ausserschulischen Einrichtung, in der Kinder morgens, mittags und abends untergebracht sind, verarbeitet wurde. Stellvertretend für die Stadt Lausanne antwortet Barbara de Kerchove, die Leiterin der Abteilung für Schulen und schulergänzende Betreuung: «Die drei Erwachsenen haben viel Gelassenheit und Professionalität bewiesen. Sie haben ihre Aufgabe in den Mittelpunkt gestellt, nämlich die physische und emotionale Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.»

Als ein Erzieher die Unruhe draussen sah, schloss er rasch die Jalousien. Wie in solchen Fällen üblich, setzten sich die Betreuer anschliessend mit den anwesenden Kindern in den abgedunkelten Raum. Der Grossteil der Gewalt war zu diesem Zeitpunkt, gegen 7.30 Uhr morgens, bereits vorbei, doch die Polizei war in der Gegend aktiv. «Tatsächlich hat das Ereignis die wenigen Kinder, die vor Ort waren, schockiert», so de Kerchove. Für weitere Einzelheiten verweist sie auf die Leiterin der Einrichtung, Karina Pequignot.

Die leitende Erzieherin beruhigt zunächst: «Es bestand keine Gefahr für die Kinder. Aber einige haben die Ereignisse und die Knalle dennoch mitbekommen». An diesem Morgen kamen die Kinder wie an jedem Wochentag aus allen Richtungen zur Einrichtung, während die Polizei in grosser Zahl anwesend war, um das Quartier abzusperren. «Wir haben während des Polizeieinsatzes jederzeit die Betreuung sichergestellt», macht Pequignot deutlich. «Kein Kind stand vor einer verschlossenen Tür.»

Mit Worten beruhigen, ohne zu verbergen

Sie erklärt, dass die anwesenden Erzieher sich bemüht haben, die Kinder «mit Worten» zu beruhigen, ohne jedoch zu sehr ins Detail zu gehen: «Sie haben ihnen nicht verheimlicht, dass etwas Beunruhigendes vor sich ging. Ihr Ansatz bestand darin, die Kinder von der Situation zu lösen, damit sie sich nicht mit den gefährdeten Personen identifizieren.» Angesichts der Situation stellten sich die Kinder vor allem viele Fragen. Warum hat der Mann die Frau geschlagen? Wird er in die Einrichtung kommen? Hat die Polizei ihn erwischt? Ein Reflex, der «normal für ihr Alter» sei, erklärt die Erzieherin. 

Sie berichtet von der Antwort, die die drei Erzieherinnen in dem Moment gaben: «Das ist ein Mann, der sich über eine Frau ärgert. Wir sind in Sicherheit. Die Polizei ist da und macht ihre Arbeit sehr gut.» Sie fügte hinzu, dass man «ihnen erklären musste, dass es in der Gesellschaft nicht normal ist, seine Wut auf diese Art und Weise auszudrücken».

Die Kinder, die versehentlich Zeuge der Gewaltszene wurden, waren vor allem auf die Untätigkeit einiger Passanten aufmerksam geworden. «Einige Kinder sagten, dass die Erwachsenen gefilmt hätten, ohne etwas zu unternehmen», berichtet Pequignot. «Sie sprachen von der Untätigkeit der Passanten, also haben wir darüber diskutiert. Es ist normal, dass man angesichts solcher Taten Angst bekommt und versucht, wegzulaufen. Aber das Handy zu zücken, um zu filmen, sollte nicht der erste Reflex sein».

Krisenstab der Stadt Lausanne aktiviert

«Von den Erziehern über die Psychologen bis hin zu den Polizeibeamten und den Verwaltungsteams haben die städtischen Mitarbeiter auf allen Ebenen schnell reagiert», lobt Barbara de Kerchove. Die Abteilungsleiterin beschreibt die vier Phasen der Reaktion auf das gewalttätige Ereignis: In erster Linie brachten die Erzieher die Kinder in Sicherheit, die Polizei war vor Ort, die Psychologen waren vor Ort, insbesondere in den benachbarten Schulen, und schliesslich wurde in Zusammenarbeit mit den Schulen eine Kommunikation aufgebaut, die «es ermöglichte, den Eltern schnell klare und beruhigende Informationen zukommen zu lassen».

Erst als die Aufregung vorbei war und die Polizei die Gegend gegen 8.10 Uhr gesichert hatte, konnten die Kinder in die Schule gebracht werden. Die Jugendlichen, die den Vorfall von ihrem Fenster aus oder auf dem Weg zum APEMS beobachtet hatten, wurden im Collège de Malley versammelt. Ein Teil der Schüler, die etwas weiter entfernt im Collège de Provence zur Schule gehen, konnten später zum Unterricht gehen. «Unter Umständen wie diesen wird ein Krisenstab aktiviert», erläutert Barbara de Kerchove. «Sobald wir bei der Stadt Lausanne über die Situation informiert wurden, haben wir ein ganzes Betreuungspaket zusammengestellt, darunter drei Psychologen.»

Die von der Stadt eingesetzten Schulpsychologen kümmerten sich sowohl um die Kinder als auch um die drei Erzieher. Es bleibt abzuwarten, was die Kinder von diesem Ereignis in Erinnerung behalten werden. Zwar scheinen die meisten am Tag nach dem versuchten Feminizid eher ruhig zu sein und über andere Dinge zu sprechen, doch könnte diese einschneidende Situation längerfristig in Form von Fragen und Sorgen wieder auftauchen. Die Leiterin des APEMS Malley versichert, dass ihr Erzieherteam, die Schuldirektion und die Lehrerschaft in den kommenden Wochen wachsam bleiben werden. Sie erwähnt die Durchführung einer Bilanz mit ihren Teams in zwei Wochen.

Fehler gefunden? Jetzt melden