Trockenheit am 1. August
Wasserzauber und Drohnenballett statt Feuerwerk

Wasser und Licht statt Lärm und Rauch. Feuerwerk ist zwar noch immer fester Bestandteil des Schweizer Nationalfeiertags, doch viele Veranstalter und Gemeinden setzen diese Jahr auf Alternativen.
Publiziert: 24.07.2022 um 12:02 Uhr
|
Aktualisiert: 26.07.2022 um 16:24 Uhr
1/4
Besonders bei Tierfreunden nicht sehr geschätzt: Lautes Feuerwerk.
Foto: Keystone

Die Hitzesommer in den vergangenen Jahren habe den Veranstaltern von Feuerwerken das Leben nicht leicht gemacht. Aufgrund von grosser Trockenheit mussten Kantone und Regionen wiederholt Einschränkungen und gar Verbote für das Abbrennen von Feuerwerk erlassen.

Oft war bis zum letzten Moment nicht klar, ob nun Feuerwerke gezündet werden dürfen oder nicht. Auch im laufenden Jahr überrollen Hitzewellen das Land. Aktuell haben fast alle Kantone ein Feuerverbot zumindest im Wald oder in Waldesnähe erlassen, einige darüber hinaus auch ein Feuerwerksverbot im Hinblick auf den Nationalfeiertag.

Beleuchtete Wasserfontänen

Tierfreunde kritisieren «die Knallerei» am 1. August seit Jahren, da sie Haus- und Wildtiere verschrecke. Und auch die Ökobilanz von Feuerwerken ist nicht die beste. Durch das Abbrennen entstehen jährlich rund 300 Tonnen Feinstaub, der die Luft belastet. Deshalb planen viele Gemeinden diese Jahr Alternativen zum herkömmlichen Feuerwerk zum Nationalfeiertag.

Eine solche gefunden hat zum Beispiel die Gemeinde Neuenegg BE. Dort spritzen beleuchtete Wasserfontänen im Takt der Musik und sorgen so für eine Feuerwerk ganz ohne Feuerwerk. Bereits zum dritten Mal geht die Wasser-, Musik- und Lichtshow nun in der Berner Vorortsgemeinde über die Bühne.

Entstanden ist der Wasserzauber als privates Projekt in einem Neuenegger Quartier. Mittlerweile gibt es einen Verein, der sich um das Spektakel kümmert. Es findet an mehreren Abenden, darunter auch am 1. August.

Das Wasser für die Show wird dem Grundwasser entnommen, wie Vereinspräsident Daniel Portner dem Regionalfernsehen «TeleBärn» sagte. Dem Wasser werde nichts zugesetzt. Es werde aufgefangen und am Ende wieder ins Grundwasser eingespeist.

Drohnen statt Raketli

Der Walliser Ferienort Crans-Montana setzt ebenfalls auf Licht und Musik und auf eine 15-minütige Drohnenshow. Am Lakelive-Festival am Bielersee setzt man dieses Jahr ebenfalls auf eine Drohnenflugshow.

Auch in der Stadt Bern hat ein Verein Pläne für ein Drohnenballett lanciert. Dies, nachdem das Stadtparlament 2021 einen Verzicht auf das traditionelle Feuerwerk auf dem Hausberg Gurten beschlossen hatte.


Im Bündnerland gibt es Gemeinden, die am 1. August ganz auf lautes Feuerwerk verzichten, etwa in Arosa, wo die örtliche Sektion des Alpenclubs SAC stattdessen Höhenfeuer entzündet.

Initiative gegen Feuerwerk

Ein Initiativkomitee engagiert sich in der Schweiz dafür, dass Privatpersonen keine lauten Feuerwerke mehr abbrennen dürfen. Laute Feuerwerke wollen die Initiantinnen und Initianten nur noch an überregionalen Anlässen zulassen. Die zuständigen Kantone sollen auf Gesuch hin knallende Feuerwerke bewilligen dürfen.

Dem Komitee gehören mehrere Umwelt- und Tierschutzorganisationen an. Die Initiantinnen und Initianten haben bis am 3. November 2023 Zeit, die für das Zustandekommen nötigen 100'000 Unterschriften zusammenzubekommen. (SDA)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?