Darum gehts
Die Polizei kann den Ausweis direkt entziehen
Normalerweise ist es das Strassenverkehrsamt, das den Ausweis entzieht. Doch auch die Polizei kann einem das Billett an Ort und Stelle abknöpfen, sofern man sich oder andere gefährden würde. Wer also etwa betrunken, völlig übermüdet oder mit einer maroden Klapperkiste unterwegs ist, muss den Ausweis – zumindest vorübergehend – sofort abgeben.
Man kann Stellung nehmen
Meistens teilt das Strassenverkehrsamt vorab mit, dass und für wie lange es den Ausweis entziehen will. Betroffene werden aufgefordert, dazu Stellung zu nehmen. Man darf sich also zu den Vorwürfen äussern – das ergibt sich aus dem Anspruch auf rechtliches Gehör.
Tipp: Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch. Umso mehr, wenn Sie Argumente haben, die für Sie sprechen – etwa dass Sie beruflich auf das Auto angewiesen sind. Oder privat, etwa aus gesundheitlichen Gründen. Legen Sie entsprechende Bestätigungen bei.
Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.
Probieren Sie die Mobile-App aus!
Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.
Probieren Sie die Mobile-App aus!
Mindestdauer heisst Mindestdauer
Grundsätzlich gilt: Je schwerer das Verschulden und je gefährlicher das Manöver, desto länger muss man aufs Fahren verzichten. Das Gesetz legt fest, wie lange der Ausweis mindestens entzogen werden muss. Diese Dauer darf das Strassenverkehrsamt nicht unterschreiten. Nach einer Alkoholfahrt mit 0,8 oder mehr Promille am Steuer beträgt die Mindestentzugsdauer zum Beispiel drei Monate.
Den Zeitpunkt bestimmt das Amt
Wann Sie den Ausweis abgeben müssen, entscheidet das Strassenverkehrsamt. Verschieben kann man den Entzug nur, wenn eine besondere Härtefallsituation das rechtfertigt – also wenn etwa bei einem Einmannbetrieb auf einen Schlag alles stillstünde. Das heisst: Der Ausweisentzug muss sich für Sie aus bestimmten Gründen viel härter auswirken, als es das Gesetz beabsichtigt. Ohne Härtefall haben Sie grundsätzlich keinen Anspruch, den Entzug zu verschieben. Vielleicht lassen die Beamten ja trotzdem mit sich reden, und Sie können Wünsche anbringen. Fragen kostet nichts.
Tipp: Wenn Sie sich nicht auf einen Härtefall berufen können, bleibt Ihnen nichts anderes, als sich mit dem geplanten Ausweisentzug zu arrangieren. Vielleicht können Sie den vorübergehenden Verlust ja etwas abdämpfen, indem Sie längere Ferien planen oder sich vorzeitig um einen alternativen Fahrdienst kümmern.
Wer trotz Ausweisentzug fährt, macht sich strafbar
Es droht eine happige Strafe. Konkret: eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.
Der Entzug kommt ins Register
Auch Ausweisentzüge landen in einem Register: im Informationssystem Verkehrszulassung, kurz IVZ. Daraus wieder entfernt werden sie grundsätzlich erst nach zehn Jahren.
Tipp: Sie können kostenlos Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind. Wenden Sie sich dafür mit einem Auskunftsbegehren ans Strassenverkehrsamt. Es muss innert 30 Tagen antworten.