Weil zu viele Pendenzen offen sind
Walliser Amt schaltet Telefon und E-Mail ab

Die Abteilung «Aufenthalt und Niederlassung» der Dienststelle für Bevölkerung und Migration im Wallis nimmt seit Montag keine Telefonate oder E-Mails mehr entgegen. So will sie den enormen Dossierberg bewältigen.
Publiziert: 02.09.2022 um 10:25 Uhr
|
Aktualisiert: 02.09.2022 um 10:43 Uhr
1/5
Wer eine Niederlassungs- oder Arbeitsbewilligung im Wallis möchte, muss zur Dienststelle für Bevölkerung und Migration, genauer gesagt zur Abteilung «Aufenthalt und Niederlassung».
Foto: Keystone

Die Abteilung «Aufenthalt und Niederlassung» der Dienststelle für Bevölkerung und Migration im Wallis hat alle Hände voll zu tun. Zu viel zu tun. Es stapeln sich rund 5000 Pendenzen, allesamt Niederlassungs- oder Arbeitsbewilligungen. Die Abteilung greift deshalb zu einer ungewöhnlichen Massnahme zur Bewältigung ihrer Dossiers.

Bei «Aufenthalt und Niederlassung» werden deshalb seit Montag und bis Mitte September keinerlei E-Mails oder Telefonate entgegengenommen. Einzig der Schalter bleibt offen. «In der Tat sind die Bearbeitungszeiten lang, was weder für die Gemeinden noch für die Kunden zufriedenstellend ist», so Sandra Tiano, Chefin der Dienststelle für Bevölkerung und Migration (DBM), in einem Gemeindeschreiben, das dem «Walliser Bote» vorliegt.

Die gesamte Produktionskette, von E-Mails, Telefonaten und Schalter-Besuchen sei zu kompliziert und würde den Mitarbeitenden zu viel Zeit kosten. Deshalb gründete Tiano eine Taskforce zur Bewältigung der ausstehenden Genehmigungen. Ausserdem sollten die Bearbeitungsprozesse nun vereinfacht werden.

Gemeinden sollen weniger Anfragen stellen

Bis am 16. September hält die Massnahme des Amtes an. Auch die Gemeinden sollten ihre Anfragen auf «äusserst dringende Fälle beschränken». Geplant ist, bis dann jeden Tag rund 330 Dossiers in Angriff zu nehmen. (lui)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?