Krimikolumne
Wie man sich seine Realität bettet …

Im heutigen Dresdner «Tatort» bieten Verschwörungstheorien einem fehlbaren Vater die Möglichkeit, sein Versagen zu verleugnen. Mittendrin und teilweise recht hilflos: Gorniak, Schnabel und Winkler.
Publiziert: 20.11.2022 um 06:00 Uhr
|
Aktualisiert: 21.11.2022 um 11:02 Uhr
1/8
Die Kommissare Gorniak (Karin Hanczewski l.), Schnabel (Martin Brambach) und Winkler (Cornelia Gröschel) in seltener Eintracht.
Foto: MDR/MadeFor/Marcus Glahn
tschuiquer.jpg
Silvia TschuiGesellschafts-Redaktorin

Was einem nicht ins Weltbild passt, akzeptiert man nicht. Präsentiert mit Fakten, die das Gegenteil von dem zeigen, was man felsenfest glaubt, ignoriert man eine neue Beweislage lieber, als dass man seine Überzeugung ändert. In der psychologischen Fachsprache heisst diese Tatsache, die uns allen mehr oder weniger eigen ist, Confirmation Bias.

Confirmation Bias ist der Grund, weshalb Weltansichten und politische Meinungen oft so festgefahren sind, dass man sie auch angesichts überwältigender Gegenbeweise nicht ändert. Ob das nun der Glaube daran ist, dass die Erde flach ist, dass der wirtschaftliche Trickle-down-Effekt funktioniert oder dass die Sternkonstellation bei unserer Geburt Einfluss auf unser Leben nimmt. Salopp gesagt: Unser Hirn tut sehr vieles dafür, nicht eingestehen zu müssen, dass es falsch liegt.

Fantasiekinder sollten freigelassen werden – oder Menschen werden sterben

Tief in seinem Confirmation Bias verstrickt ist auch der Mann, mit dem es Gorniak, Schnabel und Winkler im heutigen «Tatort» zu tun bekommen. Seine Tochter ist seit einigen Jahren verschwunden – und der Mann stellt dies, befeuert von Internet-Verschwörungstheorien, in Zusammenhang mit anderen verschwundenen Kindern. Nun kidnappt er eine Journalistin und droht, sie zu erschiessen – wenn rund 150 nur in seiner Fantasie existierende Kinder, die seiner Überzeugung nach in den Kellern von Restaurants gefangen gehalten werden, nicht innert 24 Stunden befreit werden.

Das Beispiel mag extrem sein – aber die Mechanismen, die dieser «Tatort» zeigt, sind leider nur allzu real. Nur schon deshalb ist er Pflicht.

«Tatort»: «Katz und Maus», SRF 1, 20.05 Uhr
Wertung: Vier von fünf

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?