Auf einen Blick
- Carol Schuler interpretiert Songs von Michael Jary und Bruno Balz
- Jary und Balz prägten die deutschsprachige Unterhaltungsmusik über ein halbes Jahrhundert
- Der Film «Die grosse Liebe» erreichte 1942 über 20 Millionen Zuschauer
Grosse Bühne für die «Tatort»-Kommissarin Carol Schuler (38) als Sängerin: Im eben angelaufenen Dokfilm «Im Schatten der Träume» interpretiert sie mit der Götz-Alsmann-Band die unvergessenen Songs von Michael Jary (1906–1988, Musik) und Bruno Balz (1902–1988, Text). Das Werk des Zürcher Regisseurs und Drehbuchautors Martin Witz (68) porträtiert das bewegte Leben des kongenialen Komponisten-Duos, welches die deutschsprachige Schlager- und Unterhaltungsmusik während eines halben Jahrhunderts prägte.
Jary und Balz waren ein symbiotisches Künstler-Paar, optisch und charakterlich jedoch sehr verschieden. Balz introvertiert und schwul, Jary ein Frauenheld. Produziert wurde «Im Schatten der Träume» von Ivan Madeo (49, Contrast Film).
Heikle Zeiten für Jary und Balz
Mit Liedern wie «Ich weiss, es wird einmal ein Wunder gescheh’n» und «Davon geht die Welt nicht unter» machten Jary und Balz die Schwedin Zarah Leander (1907–1981) in den 1940er-Jahren zum Star. Als Auftragnehmer der Filmgesellschaft Ufa kamen sie zwar mit den Nazis in Kontakt. Allerdings lieferten die Biografien der beiden auch privat befreundeten Männer genug Argumente, sie nicht als regimetreu zu sehen.
Balz wurde aufgrund seiner sexuellen Ausrichtung zweimal verhaftet. 1941 wäre er im KZ gelandet, wenn sich Jary nicht direkt bei Joseph Goebbels (1897–1945) für ihn eingesetzt und gesagt hätte, ohne Balz könne er die Lieder zum Propagandastreifen «Die grosse Liebe» von 1942 nicht realisieren. Der Film wurde mit 20 Millionen Zuschauern zum erfolgreichsten der Hitler-Ära.
Jary hatte seinerseits ebenfalls schon unliebsame Bekanntschaft mit den Nazis gemacht. Sein Abschlusskonzert an der Musikhochschule Berlin wurde 1933 von einer Schlägerbande unterbrochen. Die Gratwanderung von Jary und Balz, trotz politischem Druck im Kern künstlerisch unantastbar zu bleiben, macht den Film besonders sehenswert.
Balz und Jary werden reich
Nach Kriegsende fassen beide dank der boomenden Film- und Schlagerindustrie rasch wieder Fuss. Exemplarisch dafür steht «Ein Herz voll Musik» von 1955 mit dem Schweizer Vico Torriani (1920–1998). Nun kommt auch der finanzielle Lohn. Jary hält zu seinen besten Zeiten 30 Trabrennpferde und residiert in einem luxuriösen Landhaus. Der kostspielige Lebenswandel und eine teure Scheidung drücken aber aufs Vermögen.
Balz hält sein Geld besser zusammen und investiert in Immobilien in Berlin und Bad Wiessee. 1959 schreiben sie den Song «Wir wollen niemals auseinander geh'n» für Heidi Brühl (1942–1991). Die langjährige Verbündete Zarah Leander ist eingeschnappt, es folgt eine zehnjährige Funkstille.
Die 1960er-Jahre verändern die Unterhaltungsbranche, das aufkommende Fernsehen wird zur Bedrohung des Kinos. Für den holländischen Kinderstar Hein Simons (69), besser bekannt als Heintje, rezykliert Balz seinen Text aus dem Film «Mutter» von 1941, der in der Schublade schon Staub angesetzt hat. «Mama» wird 1967 zum deutschen Megahit, erstmals vorgetragen in der ZDF-Show «Der goldene Schuss».
In den 1970er-Jahren ziehen sich Jary und Balz langsam ins Privatleben zurück. Beide sterben 1988, nur vier Monate voneinander getrennt.
Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy.
- Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
- Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
- Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
- Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy.
- Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
- Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
- Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
- Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.