Das US-Repräsentantenhaus stemmt sich gegen den von US-Präsident Donald Trump ausgerufenen Nationalen Notstand an der Grenze zu Mexiko. Eine Mehrheit im Abgeordnetenhaus stimmte am Dienstagabend für eine Resolution, die den Notstand beenden würde.
Dies ist aber nur ein erster Schritt. Ob die Resolution am Ende Erfolg haben wird gilt derzeit als unwahrscheinlich. Die Resolution geht nun zunächst an die zweite Kammer des US-Kongresses: den Senat, in dem Trumps Republikaner die Mehrheit haben. Doch auch wenn der Senat ebenfalls dafür stimmen sollte, bleiben weitere Hürden.
Geld vom Verteidigungsministerium
Trump hatte am 15. Februar einen Nationalen Notstand erklärt, um die von ihm angestrebte Mauer an der Grenze zu Mexiko ohne parlamentarische Zustimmung finanzieren zu können. Der Kongress hatte dem republikanischen Präsidenten die von ihm gewünschte Summe von 5,7 Milliarden Dollar dafür verweigert und nur eine deutlich geringere Summe gebilligt.
Mit Hilfe der Notstandserklärung will Trump andere Geldtöpfe, vor allem beim Verteidigungsministerium, anzapfen, um zusätzliche Milliarden für den Mauerbau zu beschaffen. Sein Vorgehen ist rechtlich aber sehr umstritten.
Vergangene Woche hatten die Demokraten im Abgeordnetenhaus die Resolution eingebracht, um den Notstand wieder zu beenden. Sie argumentieren, Trump hebele die Gewaltenteilung aus.
16 US-Bundesstaaten mit Sammelklage
Der Präsident hatte den Notstand an der Grenze mit einer angeblichen Invasion von Migranten, kriminellen Banden sowie mit Drogenschmuggel begründet. Der Widerstand gegen diesen Schritt – vor allem wegen Trumps Begründung – ist aber generell gross. 16 von 50 US-Bundesstaaten haben eine Sammelklage gegen die Notstandserklärung eingereicht.
Auch in Trumps eigener Partei gibt es Skepsis gegenüber Trumps Griff zu einer Notstandserklärung. 23 frühere Kongressmitglieder der Republikaner hatten amtierende Abgeordnete und Senatoren ihrer Partei in einem Schreiben dazu aufgefordert, einer Resolution zuzustimmen, die den Notstand beenden würde.
Einige Republikaner unterstützten Vorstoss
Bei dem Votum im Repräsentantenhaus am Dienstagabend unterstützten mehr als ein Dutzend republikanische Abgeordnete den Vorstoss der Demokraten. Auch im Senat haben sich bereits Abweichler zu Wort gemeldet: Drei republikanische Senatoren haben vorab ihre Unterstützung für die Resolution erklärt. Trumps Republikaner haben im Senat eine Mehrheit von 53 Sitzen. Sollten alle demokratischen Senatoren für die Resolution stimmen und – neben den drei republikanischen Abweichlern – ein weiterer Republikaner mitziehen, wäre auch in dieser Kammer die nötige Mehrheit erreicht.
Es bliebe aber eine weitere, deutlich grössere Hürde: Denn selbst wenn beide Kammern die Resolution verabschieden sollten, müsste Trump dieser selbst zustimmen. Er hat aber bereits angekündigt, sein Veto dagegen einzulegen. Es wäre das erste Mal seit 1976, dass ein Präsident seinen Notstand mit einem Veto verteidigt.
Um dieses Veto zu überstimmen, wäre in jeder der beiden Kammern wiederum eine Zweidrittelmehrheit notwendig. Diese dürfte nach Stand der Dinge nicht zusammenkommen.
Trump appelliert an Republikaner
Allerdings wäre es für Trump in der Aussenwirkung bereits nicht allzu günstig, wenn auch im – republikanisch dominierten Senat – eine Mehrheit gegen seinen Kurs zustande käme und er gezwungen wäre, ein Veto gegen den Vorstoss einzulegen. Der Präsident hatte am Montag auf Twitter an die Republikaner im Senat appelliert, der Initiative der Demokraten nicht zu folgen.
Am Dienstagabend (Ortszeit) veröffentlichte das Weisse Haus eine lange Stellungnahme, um erneut Trumps Argumente für die Notstandserklärung vorzubringen. Darin hiess es unter anderem, der Präsident habe eindeutig das Recht, zu diesem Instrument zu greifen. Auch diverse Amtsvorgänger hätten dies in anders gelagerten Fällen bereits getan. (SDA/nim)
Seit Donald Trump 2016 zum 45. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt wurde, wirbelt er die internationale Politik durcheinander. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit allen Bildern, News & Videos aus den USA.
Seit Donald Trump 2016 zum 45. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt wurde, wirbelt er die internationale Politik durcheinander. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit allen Bildern, News & Videos aus den USA.