Astrophysik
Wo extragalaktische Neutrinos herkommen
Ein in der Antarktis erfasstes extragalaktisches Teilchen stammt wahrscheinlich aus einer Galaxie, die vier Milliarden Lichtjahre entfernt ist. Einem internationalen Team mit Genfer Beteiligung ist es gelungen, die Herkunft des hochenergetische Neutrinos zu bestimmen.
14.09.2018, 16:35 Uhr
Ein im September erfasstes extragalaktisches Teilchen stammt wahrscheinlich aus einer vier Milliarden entfernt liegenden Galaxie. (Symbolbild)
Von Fehlern in der Archäologie
Der letzte Stand des Irrtums
Aufgrund unglücklicher Zufälle, vorschneller Schlüsse oder gar rassistischer Vorurteile – wenn Archäologen ihre Funde interpretieren, können sich leicht Fehler einschleichen.
17.10.2018, 15:15 Uhr
Der letzte Stand des Irrtums
Meereslebewesen profitieren
Golfstrom-Ringe als Eisenquelle
ETH-Forscher haben entdeckt, dass der Golfstrom eisenreiche Küstenwassersäulen abspaltet, die Eisen in das Meerwasser des grossen nordatlantischen Wirbels transportieren. Dort kommt das Spurenelement winzigen Meereslebewesen zugute.
17.10.2018, 14:10 Uhr
Biodiversität
Pflanzen und Tieren in Uri auf der Spur
1500 Pflanzen- und Tierarten hat eine Bestandesaufnahme auf dem Urnerboden am Wochenende zutage gefördert. Die Erhebung im Rahmen des 20. internationalen Geo-Tags der Natur lockte 200 Interessierte und Forscher auf die grösste Alp der Schweiz.
17.10.2018, 13:55 Uhr
Forschung
Fettzellenforschung einen Schritt weiter
Hoffnung für Übergewichtige: Vielleicht gibt es für Folgeerkrankungen wie Diabetes oder Herzinfarkt bald neue Therapien. Forschende der ETH sind in der Zellforschung einen Schritt weiter. Nur: Gegen Dicksein ist noch kein Kraut gewachsen.
13.09.2018, 06:00 Uhr
Folgekrankheiten von Übergewicht können dank neuester Erkenntnisse von ETH Forschern vielleicht bald verhindert werden. (Symbolbild)
Naturschutzgebiet als Biologielabor
Rinder und Pferde gestalten die Landschaft
In einem Naturschutzgebiet in der Nähe von Basel starten Biologen ein ungewöhnliches Experiment: Sie siedeln Hochlandrinder und eine urtümliche Pferderasse an. Das soll neuen Lebensraum für seltene Tierarten schaffen.
12.09.2018, 18:30 Uhr
Rinder und Pferde gestalten die Landschaft
Auszeichnung
Erfinderpreis für Lasertechnik-Pionierin
Die Schweizer Physikerin und Erfinderin Ursula Keller erhält den Europäischen Erfinderpreis 2018 für ihr Lebenswerk. Die ETH-Professorin wird damit als Wegbereiterin für neue Anwendungen von Laserlicht gewürdigt.
12.09.2018, 18:45 Uhr
Die Physikerin Ursula Keller hat die Lasertechnologie revolutioniert. Dafür hat das Europäische Patentamt die ETH-Professorin mit dem Europäischen Erfinderpreis für ihr Lebenswerk geehrt. (Archivbild)
Weniger Medikamente
Von Placebos, Zitronen und grüner Erdbeermilch
Mit Placebos lässt sich der Körper austricksen, zeigen Studien. Gezielt eingesetzt wird daraus eine Art medizinische Konditionierung: Schwerkranke müssen so weniger Medikamente schlucken.
13.09.2018, 04:59 Uhr
Von Placebos, Zitronen und grüner Erdbeermilch
Von Menschen ausgerottet
Wer hat den «Oxford-Dodo» auf dem Gewissen?
Der Oxford-Dodo ist das am besten erhaltene Exemplar des ausgestorbenen Vogels. Lange ging man davon aus, dass er als eine Art lebendiges Museumsexponat eines natürlichen Todes starb. Neue Untersuchungen haben nun die wahre Todesursache ans Licht gebracht.
12.09.2018, 20:40 Uhr
Wer hat den «Oxford-Dodo» auf dem Gewissen?
Autos, Handys, Schoggi
Was schmilzt wann?
Endlich ist der Sommer da – im ganzen Land knacken die Temperaturen die 30-Grad-Grenze. Doch nicht nur wir kommen ins Schwitzen, auch Lebensmittel und Alltagsgeräte werden in Mitleidenschaft gezogen.
12.07.2022, 17:12 Uhr
Was schmilzt wann?
1...1415161718...20
1...1617...