Bist du so schlau wie ein 15-Jähriger?
Das mussten die Schüler beim Pisa-Test wissen

Bei der Pisa-Studie schnitten Schweizer Schülerinnen und Schüler gut ab. Nur wenige Länder waren noch besser. Unsere nördlichen Nachbarn schnitten vergleichsweise schlecht ab. Wie hättest du die Aufgaben gemeistert? Wir stellen einige vor.
Publiziert: 06.12.2023 um 12:04 Uhr
|
Aktualisiert: 06.12.2023 um 12:43 Uhr
1/8
Bei der Pisa-Studie 2022 schnitten Schweizer Schülerinnen und Schüler gut ab. Doch welche Aufgaben galt es überhaupt zu lösen? (Symbolbild)
Foto: Getty Images
RMS_Portrait_AUTOR_250.JPG
Marian NadlerRedaktor News

Mieses Zeugnis für die Deutschen! Bei der Pisa-Studie waren die Schülerinnen und Schüler so schlecht wie noch nie. Anders dagegen die Schweizer Jugendlichen. Sie schnitten gut ab. In den drei Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften liegen sie über dem Durchschnitt. 

Durchschnittlich 508 Punkte sammelten Schweizer Jugendliche in Mathematik. Sie lassen unsere nördlichen Nachbarn hinter sich, die nur auf 475 Punkte kamen. Der Durchschnitt der Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) liegt bei 472 Punkte.

Auch bei der Leseleistung übertrafen die Schweizer Teenager im Alter von 15 Jahren mit 483 Punkten den OECD-Durchschnitt von 476 Punkten. Aber: Bei der letzten Erhebung 2018 waren es noch 484 Punkte.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Umrechnung von Kilometern in Astronomische Einheiten

Beim Pisa-Test gibt es drei verschiedene Fragen-Arten: Multiple-Choice-Fragen sowie einfache und komplexe Fragen ohne Antwortvorschläge. Die Dauer des Tests wurde auf zwei Stunden festgelegt. Mussten die Aufgaben früher noch per Hand erledigt werden, werden sie heute am Computer gelöst.

Die Mathematik-Fragen umfassten unter anderem Aufgaben zum Planeten-System. «Für diese Aufgabe müssen die Schüler bestimmen, welche drei Planeten die durchschnittlichen Abstände, in Astronomischen Einheiten (AE) haben, die im Modell dargestellt sind», so die OECD-Aufgabenstellung. Eine dazugestellte Tabelle mit den Abständen sollte Orientierung geben. 1 AE entspricht ungefähr 150 Millionen Kilometern.

Auch Entfernungen mussten die Schüler berechnen. Hierzu war eine Umrechnung von Millionen Kilometer in Astronomische Einheiten nötig. 

«Künstliche Intelligenz kann menschlichen Kontakt nicht ersetzen»
3:16
Experten zu KI in der Schule:«Künstliche Intelligenz kann menschlichen Kontakt nicht ersetzen»

Das stand in der Pisa-Lese-Aufgabe

Damit nicht genug, ging es in einem weiteren Teil laut OECD um eine abstrakte Schlussfolgerung. Den Heranwachsenden wurde eine Zeitungsschlagzeile über eine lokale Basketballmannschaft vorgelegt, wonach das Team in dieser Saison jedes Spiel gewann und im Durchschnitt mit 19 Punkten Vorsprung als Sieger vom Feld ging. Dazu wurde die Frage gestellt, ob es möglich sei, dass die Mannschaft in dieser Saison kein Spiel mit genau 19 Punkten Vorsprung gewonnen hat. Die Lösung: Ja, es ist möglich.

Im Lese-Teil mussten die Schüler zum Beispiel Forumeinträge durchforsten und dazu Fragen beantworten. Unterschiedliche Informationen mussten bestimmten Mitgliedern des Forums zugeordnet werden. In den Naturwissenschaften ging es in beispielhaften Aufgaben um das Thema Vogelzug.

Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?