Wer kriegt das Silberbesteck?
Elternhaushalt auflösen – so klappt es reibungslos

Sich um Sofa, Silberbesteck und Co. zu kümmern, wenn die Eltern aus dem Leben scheiden, ist keine einfache Sache. Neben emotionalen Krisen sind Streitereien mit Geschwistern oft vorprogrammiert.
Publiziert: 28.09.2023 um 12:01 Uhr
|
Aktualisiert: 28.09.2023 um 13:34 Uhr
Bittersüsse Erinnerungen: Der Tod der Eltern führt zu einer grossen Veränderung im eigenen Leben. Und verlangt eine Reihe schwieriger Entscheidungen.
Foto: Getty Images
RMS_Portrait_AUTOR_912.JPG
Valentin RubinRedaktor Service

«Ist die Wohnung oder das Haus der Eltern auf einmal unbewohnt, wenn beide nicht mehr leben, ist das für die Kinder oft ein Schock», sagt Christina Erdmann (58). Sie befasst sich seit Jahren mit Fragen rund um diese Thematik. Man stehe am Ort, an dem Mutter und Vater womöglich Jahrzehnte verbracht hätten und werde von Gefühlen überwältigt. Daneben müsse man eine Beerdigung organisieren und zahlreiche administrative Dinge erledigen. «In einer solchen Situation weiss man oft nicht, wo man mit dem Aufräumen und Aussortieren anfangen soll», sagt Erdmann. In ihrem Buch «Adieu Elternhaus» liefert sie eine Anleitung, wie Betroffene in einer solchen Situation vorgehen können.

Vor 12 Jahren musste sie ihr eigenes Elternhaus auflösen

Die Berliner Pädagogin Christina Erdmann (58) weiss aus eigener Erfahrung, wie herausfordern das Ausräumen der elterlichen Wohnräume sein kann. Um es anderen leichter zu machen, beschäftigte sie sich eingehender mit dem Thema und veröffentlichte dazu im August 2023 das Buch «Adieu Elternhaus» (Rowohlt).

Die Berliner Pädagogin Christina Erdmann (58) weiss aus eigener Erfahrung, wie herausfordern das Ausräumen der elterlichen Wohnräume sein kann. Um es anderen leichter zu machen, beschäftigte sie sich eingehender mit dem Thema und veröffentlichte dazu im August 2023 das Buch «Adieu Elternhaus» (Rowohlt).

Wie fange ich am besten an?

Am besten, man erstelle erstmals eine Liste mit allem, was ausgeräumt werden muss, sagt Erdmann. «Entscheidend ist, sich zu überlegen, was einem wichtig ist.» Hat diese Vase einen emotionalen Wert für mich? Würde sich meine Cousine über die Schreibmaschine freuen? Sind die alten Winterjacken etwas für ein Hilfswerk? Wichtig sei, die Gegenstände, mit denen viele Erinnerungen verbunden seien, nicht als Erstes in Angriff zu nehmen. «Es fällt leichter, sich von Dingen zu trennen, die niemandem etwas bedeuten.» Dann habe man bereits etwas erreicht und sei motivierter, sich mit Dingen wie dem Fotoalbum, dem Silberbesteck oder der Briefmarkensammlung der Eltern auseinanderzusetzen.

Kleider, Möbel, Bilder, alte Geräte: Das Elternhaus aufzulösen, kann für viele Menschen überfordernd sein.
Foto: Getty Images

Was tun, wenn ich mich nicht trennen kann?

«Es braucht Zeit, bis man entscheiden kann, was mit gewissen Dingen geschehen soll», sagt Erdmann. Gegenstände impulsiv wegzugeben führe aber oft dazu, dass man ihnen nachtrauere. Alles behalten könne man trotzdem nicht. Erdmann rät, Gegenstände und Zimmer vor dem Ausräumen und bei gutem Licht zu fotografieren. «Sollte man die Gegenstände später nach langem Überlegen weggeben, leben die Erinnerungen auf den Fotos weiter.» 

Wer Mühe hat, Gegenstände wegzugeben, kann Fotos der Wohnräumlichkeiten machen.
Foto: Getty Images

Wie vermeide ich Streit mit meinen Geschwistern?

«Je mehr über den Willen der Eltern bekannt ist, desto einfacher können die Kinder später über ihr Erbe verfügen», sagt Erdmann. Die Erfahrung zeige, dass ein Testament – oder zumindest eine eingehende Rücksprache mit den Eltern – viele Konflikte vermeiden könne. «Uneinigkeiten unter Geschwistern können jeden Auflösungsprozess erschweren.» Gefühle von Neid oder jahrelang empfundener Ungerechtigkeit können dann wieder hochkommen. Im Stil von: «Du warst schon immer Papas Liebling, jetzt will ich wenigstens seine Uhr haben!» Solche Haltungen träten oft unbewusst auf, sagt Erdmann. Sie rät Geschwistern, die ein schwieriges Verhältnis zueinander haben, sich zu Lebzeiten mit den Eltern zusammenzusetzen und über den materiellen Nachlass zu sprechen. 

Welche Fehler sollte ich vermeiden?

«Sehr häufig nehmen sich Menschen zu wenig Zeit für einen bewussten Abschied und bereuen es später», sagt Erdmann. Wie ein solcher Abschied genau aussehe, sei sehr individuell. Manchen helfe es, am alten Küchentisch einen letzten Tee oder Kaffee genau aus der Tasse zu trinken, die man im Elternhaus immer verwendet habe, und sich dabei an die Momente am Tisch mit den Eltern zu erinnern. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?

Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?