Bewegungs-Expertin erklärt
Darum kann Sport süchtig machen

Wer exzessiv trainiere, bewege sich auf einem schmalen Grat zwischen Ehrgeiz und Zwang, sagt Flora Colledge, Profi-Triathletin und Wissenschaftlerin. Sie kennt typische Anzeichen für Sportsucht und weiss, inwiefern das Verlangen nach Bewegung anderen Süchten gleicht.
Publiziert: 19.12.2023 um 17:57 Uhr
|
Aktualisiert: 20.12.2023 um 10:41 Uhr
Verbissen zu trainieren, ist gemäss Expertin kein alleiniges Merkmal für Sportsucht.
Foto: Shutterstock
Verbissen zu trainieren, ist gemäss Expertin kein alleiniges Merkmal für Sportsucht.
Foto: Shutterstock
RMS_Portrait_AUTOR_445.JPG
Jana GigerRedaktorin Service

Es scheint paradox, sportliche Aktivitäten als krankhaft zu bezeichnen. Doch auch ein gesundes Verhalten kann ab einem gewissen Punkt ins Negative kippen. Warum das passiert, und weshalb gewisse Menschen eher dazu neigen, eine Sportsucht zu entwickeln, erforscht Profi-Triathletin Flora Colledge (37) an der Universität Luzern. Sie beantwortet die fünf wichtigsten Fragen zum Thema.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?