Verbissen zu trainieren, ist gemäss Expertin kein alleiniges Merkmal für Sportsucht.
Foto: Shutterstock
Verbissen zu trainieren, ist gemäss Expertin kein alleiniges Merkmal für Sportsucht.
Foto: Shutterstock
Jana GigerRedaktorin Service
Es scheint paradox, sportliche Aktivitäten als krankhaft zu bezeichnen. Doch auch ein gesundes Verhalten kann ab einem gewissen Punkt ins Negative kippen. Warum das passiert, und weshalb gewisse Menschen eher dazu neigen, eine Sportsucht zu entwickeln, erforscht Profi-Triathletin Flora Colledge (37) an der Universität Luzern. Sie beantwortet die fünf wichtigsten Fragen zum Thema.