Bluthochdruck in der Nacht
Warum der stille Killer im Schlaf zuschlägt

Der Blutdruck folgt einem natürlichen Rhythmus: Tagsüber steigt er an, während er in der Nacht normalerweise deutlich absinkt. Doch was passiert, wenn dieser Abfall ausbleibt oder der Blutdruck nachts sogar ansteigt?
Publiziert: 15.01.2025 um 17:41 Uhr
Nächtlicher Bluthochdruck bleibt vorerst oft unerkannt, kann aber sehr gefährlich werden.
Foto: Pexels / Shvets Production

Auf einen Blick

  • Nächtlicher Bluthochdruck ist gefährlich und hat verschiedene Ursachen
  • Schlafapnoe kann zu starken nächtlichen Blutdruckanstiegen führen
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung empfohlen für Patienten unter 130/80 mmHg
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Verena Thurner
Verena Thurner
Schweizer Illustrierte

Nächtlicher Bluthochdruck stellt ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen wie Herzinfarkt und Hirnschlag dar. Der Kardiologe Thomas Lüscher erklärt, warum gerade die nächtlichen Werte so bedeutsam sind, welche Ursachen hinter einem erhöhten Blutdruck in der Nacht stecken und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

Blick: Ist der Blutdruck in der Nacht normalerweise tiefer als am Tag?
Thomas Lüscher: Wie vieles im Körper kommt auch der Blutdruck in der Nacht zur Ruhe, er fällt bereits am späteren Abend und dann besonders im Schlaf deutlich ab. Normalerweise sind die Blutdruckwerte nachts unter 120/70 mmHg, bei gewissen Menschen jedoch deutlich höher.

Warum ist der nächtliche Bluthochdruck gefährlicher als der Bluthochdruck am Tag?
Jeder Bluthochdruck-Wert ist auf seine Art gefährlich, das heisst unabhängig von der Tageszeit. Je höher er ist, desto häufiger kommt es zu Hirnschlag, Herzinfarkt und vorzeitigem Herztod. Allerdings ist der Unterschied zum normalerweise sehr tiefen nächtlichen Blutdruck beim Blutdruckanstieg in der Nacht grösser.

Was sind die Ursachen für Bluthochdruck in der Nacht?
Bei manchen Patienten und Patientinnen, sogenannten Non-Dippers, fällt der Blutdruck nachts nicht ab. In diesem Fall muss man unbedingt an eine sekundäre Hochdruckform denken, also an eine Nierenarterienstenose. Möglich ist auch eine andere Nierenerkrankung oder ein Blutdruckhormon produzierender Tumor der Nebennieren. Bei anderen Patientinnen und Patienten – und das ist viel häufiger – kommt es nachts wiederholt zu Blutdruckspitzen. Da liegt meistens ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom vor. Dabei kommt es, besonders bei übergewichtigen und älteren Patienten und Patientinnen und speziell auch nach Alkoholgenuss, in Rückenlage zu einer Verengung oder sogar zum vorübergehenden Verschluss der Atemwege mit Atemstillstand. Als Folge fällt die Sauerstoffsättigung, was zu einer massiven Aktivierung des sympathischen Nervensystems führt – mit schnellem Puls, starkem Blutdruckanstieg und danach Erwachen. Diese Blutdruckanstiege führen nicht selten zu Hirnschlag und Herzinfarkt.

Welche Symptome weisen auf einen hohen nächtlichen Blutdruck hin?
Die meisten dieser Patientinnen und Patienten schlafen schlecht, sie erwachen mehrmals in der Nacht und sind am Morgen nicht ausgeruht, leiden also unter Tagesmüdigkeit und Schlafattacken.

Würden blutdrucksenkende Mittel am Abend das Problem entschärfen?
Das hängt von der Ursache ab. Ist ein normaler, meist familiär bedingter Bluthochdruck schlecht eingestellt, hilft eine zusätzliche Tablette am Abend. Liegt aber eine sekundäre Ursache vor, also eine Nieren- oder Nebennierenerkrankung, dann muss diese ursächlich behandelt werden, oft mit einer Ballonerweiterung der Nierenarterie oder einer operativen Entfernung eines Nebennierentumors. Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom hingegen muss in einem Schlaflabor bestätigt werden. In leichten Fällen können eine deutliche Gewichtsabnahme und Alkoholverzicht helfen, meist aber ist nur eine Beatmungsbehandlung mit einer Maske, die sogenannte CPAP-Therapie, wirksam.

Kann die Diagnose nur mit einer 24-Stunden-Messung erstellt werden?
Eine 24-Stunden-Blutdruckmessung sollte man bei jedem Hypertoniker und jeder Hypertonikerin vor und nach der Therapie erwägen. Es ist wichtig, eine wirksame Blutdrucksenkung <140/90 mmHg bei älteren Patientinnen und Patienten und <130/80 mmHg bei jüngeren anzustreben, um die Komplikationen des hohen Blutdrucks zu vermeiden. Eine Therapiekontrolle mit einer 24-Stunden-Blutdruckmessung ist aus meiner Sicht sinnvoll, um eine gute Blutdruckeinstellung tagsüber, aber auch nachts zu dokumentieren.

Thomas F. Lüscher ist Director of Research, Education & Development am Royal Brompton & Harefield Hospital Trust und am Imperial College in London. Er leitet auch das Center for Molecular Cardiology der Universität Zürich.
Foto: Charles Seiler
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?