Wie Eltern richtig reagieren
Hilfe, mein Teenager greift zur Kippe!

Wenn Jugendliche zu Zigaretten greifen, sind viele Eltern alarmiert. Der Mediensprecher von Sucht Schweiz erzählt im Interview, wie man richtig auf die Situation reagiert, was man den Teenagern sagen kann – und was man keinesfalls tun sollte.
Publiziert: 06.01.2021 um 19:00 Uhr
|
Aktualisiert: 15.01.2021 um 16:37 Uhr
1/7
Teenager rauchen oft, weil es cool ist.
Foto: Getty Images
1/7
Teenager rauchen oft, weil es cool ist.
Foto: Getty Images
Edita Dizdar «Schweizer Illustrierte»

Wenn das eigene Kind im Teenageralter mit dem Rauchen beginnt, sind viele Eltern mit der Situation überfordert. Die gesundheitlichen Folgen von Zigarettenkonsum gerade im jungen Alter sind nicht zu unterschätzen. Markus Meury, Mediensprecher von Sucht Schweiz, erklärt, wie man den Jugendlichen dies am besten vermittelt.

Herr Meury, wie werden Jugendliche heute auf die Gefahren des Rauchens aufmerksam gemacht?
Markus Meury:
Es wäre wichtig, das Thema besonders im Schulunterricht einzubauen. Allerdings werden Lehrkräfte von den Schulleitungen damit vielerorts alleine gelassen. Heute sind integrierte Ansätze im Vordergrund, also ganze Kampagnen, die auch die sozialen Medien umfassen. Letztere haben leider auch die Zigarettenmultis für ihr Marketing entdeckt, beispielsweise gezielt mit jungen Influencern.

Inwiefern?
Die Tabakindustrie ködert gezielt junge Menschen, indem Werbung dort gemacht wird, wo sie Jugendliche erreichen kann. Zudem verwenden sie eine attraktive Ausdrucksweise und Bildsprache und bieten die Gelegenheit, Geschenke oder Erlebnisse zu gewinnen. Man weiss auch, dass junge Menschen auf ihren Wegen im Alltag sechsmal mehr Anreize zum Rauchen sehen als Präventions-Botschaften. Eine Einschränkung der Werbung wäre also entscheidend.

Welche Rolle spielen die Eltern in der Prävention?
In unserer Studie zur Suchtprävention konnten wir zeigen, dass Eltern nach wie vor einen starken Einfluss auf den Substanzkonsum ihrer Kinder haben. Dies vor allem dann, wenn ein gutes Vertrauensverhältnis besteht und die Eltern über die Freizeitaktivitäten der Kinder Bescheid wissen. Es ist markant, wie Jugendliche, die sich von ihren Familien unterstützt fühlen, signifikant weniger oft zu psychoaktiven Substanzen greifen.

Was raten Sie Eltern, die merken, dass ihr Kind raucht?
Zunächst sollten sich die Eltern selber über den Tabakkonsum informieren und dann rasch das Gespräch mit ihrem Kind suchen. Denn Nikotin macht schnell abhängig, was es schwierig macht, wieder aufzuhören. Sie sollten dem Kind keine Vorwürfe machen, eher die Sorge um seine Gesundheit ausdrücken und dies mit Fakten belegen, beispielsweise mit diesem Infoblatt. Das Ziel sollte sein, dass Teenager verstehen, dass sie auf jeden Fall bis 16 Jahren und am besten bis 18 Jahren nicht rauchen sollten. Sucht Schweiz hat zur Gesprächsführung auch einen Leitfaden für Eltern erarbeitet. Am besten ist es natürlich, möglichst schon vor dem Ausprobieren der Kinder mit ihnen über das Thema zu reden.

Wie viele Schweizer Jugendliche rauchen heute überhaupt noch Zigaretten?
Bei den Schülern zwischen 11 und 15 Jahren haben wir jeweils alle vier Jahre neue Zahlen. Die letzten sind aus dem Jahr 2018. Da rauchten etwa 8,7 Prozent der 15-Jährigen mindestens wöchentlich. Im 2010 waren es noch etwa 17,3 Prozent.

Und ältere Teenager?
Laut der Studie «Schweizerische Gesundheitsbefragung» von 2017 haben 22,5 Prozent der 15- bis 19-Jährigen angegeben, zu rauchen. Im Vergleich zu 2012, als noch 32,1 Prozent rauchten, widerspiegelt dies einen Abwärtstrend. Dieser ist vor allem bei jüngeren Jugendlichen von 11 bis 17 Jahren festzustellen. Bei den 18- bis 19-Jährigen stieg die Raucherquote allerdings zwischen 2011 und 2016 von 27,5 auf 29 Prozent an. Seit 2017 sind keine so detaillierten Zahlen mehr erhältlich. Auffällig ist auch, dass die heutigen Jugendlichen später mit dem Rauchen anfangen. Das ist allerdings entscheidend dafür, wie stark sie danach abhängig werden. Je später der Einstieg, desto weniger stark die Abhängigkeit.

Greifen Jugendliche eher zu normalen oder zu E-Zigaretten? Und wie sieht es mit dem Konsum von Shisha, Snus und weiteren Nikotinprodukten aus?
Der Konsum von E-Zigaretten hat bei 11- bis 15-Jährigen stark zugenommen. Allerdings ist noch unklar, ob es sich vor allem um Ausprobier-Konsum handelt. 32 Prozent der Jungen und 17 Prozent der Mädchen haben im Alter von 15 Jahren haben mindestens einmal im Leben eine Wasserpfeife geraucht. Bei Snus sind es 13 Prozent der Jungen und 5 Prozent bei den Mädchen. Wasserpfeife und Snus sind vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebt. Diese sind sich oft nicht bewusst, dass das Schadenpotential bei der Wasserpfeife genauso hoch ist wie bei der Zigarette und dass Snus genauso stark abhängig machen kann.

Artikel aus «Schweizer Illustrierte»

Dieser Artikel wurde vom Family-Channel der «Schweizer Illustrierte» übernommen. Weitere spannende Artikel finden Sie unter www.schweizer-illustrierte.ch/family

Dieser Artikel wurde vom Family-Channel der «Schweizer Illustrierte» übernommen. Weitere spannende Artikel finden Sie unter www.schweizer-illustrierte.ch/family

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?