Phänomen Phubbing – Ablenkung durch Smartphone
So sagst du deinem Gegenüber, dass sein Handykonsum dich stört

Die Ablenkung durch das Smartphone, auch Phubbing genannt, kann Beziehungen schädigen. Die Psychologin Nora Blum erklärt, wie dieses Verhalten unser Selbstwertgefühl und Vertrauen beeinträchtigt und gibt Tipps, wie man es ansprechen – oder vermeiden – kann.
Publiziert: 27.12.2024 um 12:03 Uhr
|
Aktualisiert: 06.02.2025 um 09:43 Uhr
Nimmt man das Telefon in einer sozialen Situation hervor, nennt sich das Phubbing.
Foto: Keystone
Nimmt man das Telefon in einer sozialen Situation hervor, nennt sich das Phubbing.
Foto: Keystone

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
RMS_Portrait_AUTOR_484.JPG
Olivia RuffinerRedaktorin

Ob auf dem Tisch, in der Tasche oder im Hosensack: Das Smartphone und damit auch die Ablenkung ist meist nur einen Handgriff entfernt. Passiert das während des Abendessens mit Freunden, im Teammeeting oder mit dem Kind auf dem Spielplatz nennt man das auch Phubbing. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern Phone (Handy) und Snubbing (Abwimmeln) zusammen. 

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?