Was ist dran an dem Spruch?
«Wein auf Bier, das rat ich Dir …»

Jeder kennt den Spruch: «Wein auf Bier – das rat ich dir. Bier auf Wein – das lass sein!» Doch woher kommt er? Und ist er nur ein Mythos oder steckt eine Wahrheit dahinter? Blick-Wein-Redaktorin Shirley Amberg klärt auf.
Publiziert: 19.11.2021 um 14:05 Uhr
1/4
Ein altbekannter Spruch: «Bier auf Wein, das lass sein – Wein auf Bier, das rat' ich dir!»
Foto: Shutterstock
Shirley Amberg

«Bier auf Wein, das lass sein – Wein auf Bier, das rat' ich dir!» Der Ursprung dieser Redewendung stammt wahrscheinlich aus dem Mittelalter. Dort galt Bier eher als Getränk des einfachen Volkes, Wein war dem Adel vorbehalten.

Wer also einmal in der Liga der Weintrinker, also der Oberschicht, angekommen war, sollte nicht wieder in niedere Schichten – respektive zum Bier – absteigen. Erstrebenswert war es hingegen, vom Bier- zum Weintrinker aufzusteigen.

Kater durch Bier auf Wein?

In Rumänien bezieht sich die Redeart «Vin pe bere mere, bere pe vin e chin» (Dt.«Wein auf Bier tut gut, Bier auf Wein ist eine Qual») darauf, dass man zuerst Bier und dann Wein trinken soll – aber nie umgekehrt.

Britische Forscher der Universität Cambridge haben das in einer Studie untersucht. Dabei wurden die 90 Teilnehmenden im Alter von 19 bis 40 Jahren in drei Gruppen aufgeteilt und sollten Bier und Wein in verschiedenen Reihenfolgen trinken.

Das ernüchternde Ergebnis: Es spielt absolut keine Rolle, in welcher Reihenfolge Bier und Wein getrunken werden – die Dosis macht das Gift!

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?