Schweizer Nationalgericht
Weinbegleitung für jedes Rösti-Rezept

Nach einem ausgedehnten Skitag ist Zeit für Herzhaftes auf dem Teller. Eine chüschtige Rösti, ergänzt mit Spiegelei oder Käse ist schnell gemacht. Mit den passenden Weinen wird das beliebte Gericht gar zum Festessen.
Publiziert: 13:50 Uhr
1/6
Zu Rösti pur passen leichte Weine, egal ob rot oder weiss.
Foto: René Frauenfelder

Auf einen Blick

  • Im Winter ist Rösti-Zeit
  • Die vielen Röstivarianten sorgen auch für Abwechslung bei der Weinauswahl
  • Entdecke die passenden Weine zu sechs unterschiedlichen Rösti-Gerichten
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_707.JPG
Ursula GeigerRedaktorin Wein

Wahrscheinlich gibt es so viele Rezepte für den Klassiker wie Haushalte in der Schweiz. Rösti-Muffins aus dem Ofen, Low-Carb-Rösti mit Gemüse und Crème fraîche oder Rösti als Beilage zu Kalbsgeschnetzeltem oder Leberli schaffen mit ihrer Vielfalt eine grosse Spielwiese für die Weinbegleitung.

Rösti-Muffins

Geraffelte Gschwellti, feingehackte Schalotten, Eier, Thymian und ein gut ausgebuttertes Muffinsblech. Mehr braucht es nicht für die Mini-Rösti, die perfekt zum Apéro passen. Müller-Thurgau mit feiner Säure, trockener Riesling oder ein Neuenburger Non-Filtré liefern hier Leichtigkeit und Frische.

Rösti mit Vacherin Mont-d'Or

Vacherin Mont-d'Or ist ein typischer Winterkäse. Hergestellt wird er nur zwischen September und Oktober. In dünne Scheiben geschnitten schmilzt der Käse auf der Rösti oder wird direkt zu den Kartoffeln geraffelt. Hier sind stoffige Weine mit schöner Aromenlänge gefragt. Traminer vom Murtensee oder Amigne du Valais mit einem Hauch Restsüsse passen perfekt.

Rösti mit Speck und Spiegelei

Wenn Speck im Spiel ist, passt Pinot noir perfekt. Der darf gerne jung und fruchtbetont sein. Von tanninreichen Weinen raten wir ab. Das Gericht ist schon deftig genug und verlangt nach Frische. Wer es dennoch ein wenig kräftiger und weicher mag, greift zu Zweigelt oder Valpolicella.

Gemüse-Rösti

Für mehr Leichtigkeit werden Rüebli und Sellerie zusammen mit den Gschwellti geraffelt. Grob gehackte und geröstete Haselnüsse als Topping sorgen für mehr geschmackliche Tiefe. Dazu passt Chablis. Der aus Chardonnay gekelterte Weisswein hat eine leicht nussige Note, besonders wenn er Zeit hatte, ein, zwei Jahre zu reifen.

Rösti und Zürcher Geschnetzeltes

Je cremiger die Sauce, desto opulenter darf der Wein sein. Ein kräftiger Chardonnay, der ein bisschen Holz gesehen hat, oder ein reifer Weissburgunder ist die perfekte Wahl für Weissweintrinker. Soll es rot im Glas funkeln, passen junge, fruchtbetonte Weine wie Walliser Dôle oder Pinot noir aus der Waadt.

Rösti mit Leberli

Kurz gebratene Kalbsleber ist eine zarte Angelegenheit. Darum sind tanninbetonte Blockbuster-Weine hier tabu. Beaujolais oder Merlot del Ticino aus dem Stahltank sind fruchtbetonte Rotweine, die gut passen. Weissweine dürfen hingegen etwas kräftiger und reifer sein: Pinot gris Spätlese oder ein gereifter Dézaley passen perfekt.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?