Auf einen Blick
- Muffelnde Gläser können den Weingenuss vermiesen
- Holzschränke, Weichspüler und Glaskorrosion verursachen schlechte Gerüche
- So pflegst du deine Weingläser richtig
Der Wein ist eingeschenkt. Alle schwenken das Glas, riechen, schlürfen und loben. Bis jemand sagt: Mein Glas ist nicht Ordnung. Hast du ein anderes für mich? Muffelnde Gläser können den Weingenuss vermiesen.
Sie treten auf, wenn die Umgebungsluft schlecht riecht oder die glatte Glasoberfläche beschädigt ist. Die winzigen Risse und Vertiefungen im Glas sind dann ein Tummelplatz für Mikroorganismen und Reste von Reinigungsmitteln, die Gerüche absondern, die an nasses Hundefell erinnern. Mit diesen einfachen Massnahmen kommst du gegen die Geruchsattacken an.
Meide Holzschränke
Der Holzschrank ist ein schmuckes Familienerbstück, gut gepflegt und regelmässig mit Politur behandelt. Er riecht nach Heimat und nach der Stube der Grosseltern. Und genau so riechen auch deine Weingläser. Wenn du nicht vor jedem Gebrauch Weingläser spülen möchtest, dann nutze das Erbstück für die Aufbewahrung von Brettspielen und dem Festtagsgeschirr.
Pflege deine Gläser
Auch wenn die Party wild war und der Morgen schon graut: Wenn du keine Lust mehr auf den Abwasch hast, spüle die Weingläser wenigstens schnell mit klarem Wasser aus, den Säure und Tannin können das Glas angreifen.
Der richtige Abwasch
Prinzipiell können Weingläser in die Maschine. Achte auf die passende Menge an Entkalkersalz und Klarspüler. Zu weiches Wasser kann Mineralien aus dem Glas herauslösen und es porös machen. Manche Weingläser sind nicht Spülmaschinen tauglich. Darauf weissen die Hersteller auf der Verpackung hin. Spüle beim Handabwasch die Gläser mit klarem Wasser nach.
Verwende keinen Weichspüler
Der Geruch von Weichspüler bleibt lange im Gewebe haften und überträgt sich auf deine Weingläser. Zudem kann Weichspüler beim Polieren einen Schmierfilm hinterlassen. Zum Abtrocknen und Polieren eigenen sich Mikrofasertücher, die bei hohen Temperaturen mit einem geruchsneutralen Mittel gewaschen werden.
Verhindere Glaskorrosion
Bei Glaskorrosion zeigen sich haardünne Streifen oder wolkenförmige Schleier auf dem Glas. In den winzigen Vertiefungen können sich Mikroorganismen und Spülmittelreste festsetzen, die schlechte Gerüche verursachen. Glaskorrosion kann entstehen durch zu viel Spülchemie, zu heisse Spülgänge und Kratzer. Beim Einräumen der Spülmaschine immer sachte vorgehen und das schonende Gläserprogramm wählen, dann leben deine Weingläser länger.
Die Gläser sind am Ende
Der Glashersteller Riedel schreibt, dass bei sachgemässem Umgang ein Weinglas tausend Spülgänge durchhält, ohne dass es an Glanz und Klarheit verlieren. Sprich, irgendwann sind Gläser am Ende. Dann hilft nur noch entsorgen und neue kaufen.