Generationenkonflikte in der Kindererziehung
«Boomer fordern ständig Dankbarkeit»

Grosseltern haben oft andere Ansichten darüber, wie ihre Enkel erzogen werden sollten, als deren Eltern. Erziehungsexpertin Margrit Stamm erklärt, wo Konflikte entstehen, und wie diese entschärft werden.
Publiziert: 12.04.2025 um 11:38 Uhr
|
Aktualisiert: 12.04.2025 um 12:59 Uhr
Kinder haben oft eine sehr enge Beziehung zu ihren Boomer-Grosseltern.
Foto: Getty Images/Maskot
Kinder haben oft eine sehr enge Beziehung zu ihren Boomer-Grosseltern.
Foto: Getty Images/Maskot

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
fabienne_eichelberger.jpeg
Fabienne EichelbergerFreie Journalistin Service-Team

Auf Instagram und Tiktok sorgen derzeit zahlreiche virale Beiträge für Diskussionen – sie stellen die Erziehungsstile von Boomern (60–79 Jahre) und Millennials (30–45 Jahre) einander gegenüber. Was auf den ersten Blick amüsant wirkt, kann in Familien schnell zu Spannungen führen, insbesondere wenn Grosseltern öfter ihre Enkelkinder betreuen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?