Hier wird der Schütze überwältigt
0:38
Attentat auf Japans Ex-Premier:Hier wird der Schütze überwältigt

Ex-Premier Abe
Er hat Japan geprägt wie kein anderer

Acht Jahre war Shinzo Abe Premier von Japan, bis er aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten musste. Er hat das Land geprägt, wie kein anderer. Unter anderem mit seiner Wirtschaftspolitik: die «Abenomics».
Publiziert: 08.07.2022 um 08:43 Uhr
|
Aktualisiert: 08.07.2022 um 11:50 Uhr
1/8
Auf den früheren Ministerpräsidenten von Japan, Shinzo Abe, wurde am Freitag ein Anschlag verübt.
Foto: AFP

Shinzo Abe regierte Japan von Dezember 2012 bis September 2020. Er ist damit der am längsten amtierende Premier des Landes. Wegen gesundheitlicher Probleme musste er seinen Rücktritt bekannt geben.

Seine vergleichsweise lange Amtszeit hatte Stabilität in die politische Landschaft gebracht, die zuvor von häufigen Rücktritten und Ministerpräsidenten-Wechseln geprägt gewesen war.

Aufnahmen zeigen Moment des Attentats
1:06
Shinzo Abe getötet:Aufnahmen zeigen Moment des Attentats

Unter ihm rückte Japan nach Meinung von Kritikern deutlich nach rechts. Der 67-Jährige gehört zu den entschiedenen Verfechtern einer Revision der pazifistischen Nachkriegsverfassung des Landes.

Im Artikel 9 der Verfassung verzichtet Japan «für alle Zeiten auf den Krieg als ein souveränes Recht der Nation und auf die Androhung oder Ausübung von Gewalt als Mittel zur Beilegung internationaler Streitigkeiten». Abe glaubt, dass die Verfassung nicht der einer unabhängigen Nation entspricht, da sie 1946 von der Besatzungsmacht USA aufgezwungen worden sei.

Längste Wachstumsphase seit Jahren

Wirtschaftlich wollte Abe mit seiner «Abenomics» getauften Wirtschaftspolitik aus billigem Geld, schuldenfinanzierten Konjunkturspritzen und dem Versprechen von Strukturreformen Japan aus der jahrzehntelangen Deflation und Stagnation führen.

Zwar hat die Nummer Drei der Weltwirtschaft unter Abe zwischenzeitlich die längste Wachstumsphase seit Jahren erlebt. Zudem kurbelte er den Tourismus an, der vor der Corona-Pandemie viel Geld ins Land brachte. Gleichzeitig aber habe die «Abenomics» dazu geführt, dass die Gewinne in den vergangenen Jahren ungleich verteilt worden seien, beklagten seine Kritiker. Ein Drittel der Beschäftigten in Japan hat keine feste Anstellung. Auch wiederholte Skandale um Vetternwirtschaft überschatteten Abes Amtszeit. Hinzu kam zuletzt Kritik an seinem Umgang mit der Corona-Krise.

In Japan finden am Sonntag Wahlen zum Oberhaus statt. Es wird erwartet, dass die LDP einen haushohen Sieg erringen wird. Damit könnte die Debatte um eine Verfassungsänderung an Fahrt gewinnen. (SDA/jmh)

Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?