«Wie armselig die Leute sind, die sich jetzt darüber freuen und Witze machen, dass Trump Corona hat.» Eine Twitter-Nutzerin löst mit diesem Tweet eine grosse Diskussion aus. Denn kurz nachdem bekannt wurde, dass sich der US-Präsident angesteckt hat, ergoss sich viel Häme über den Mann, der das Virus oft runtergespielt und verharmlost hatte. Einer antwortet: «Darf ich mich drüber freuen, DASS er es hat und ihm gleichzeitig einen milden Verlauf ohne bleibende Schäden wünschen?»
Psychologin Lea Boecker von der Leuphana Universität Lüneburg sagte der dpa, man empfinde erstens «eher Schadenfreude, wenn das Unglück einer Person passiert, die man als überlegen wahrnimmt». Dies gelte vor allem dann, wenn dieser Mensch seinen hohen Status «durch Dominanz und Einschüchterung erlangt» habe. Zweitens sei für Schadenfreude relevant, ob die betreffende Person «das Unglück verdient hat, weil sie vorher arrogant oder ignorant war». Und drittens sei mitentscheidend, «ob ich die Person mag oder nicht».
Boeckers Fazit: «Wenn nun diese drei Faktoren zusammenspielen, (...) dann ist natürlich Schadenfreude ganz besonders stark.» Zwar habe die Schadenfreude einen schlechten Ruf, aber die Forschung zeige, dass dieses Gefühl «wichtige psychologische Bedürfnisse erfüllt», etwa nach Gerechtigkeit. Je extremer das Missgeschick oder Unglück des anderen sei, desto mehr neigten Menschen aber dazu, «eher Mitleid zu empfinden als Schadenfreude».
Schadenfreude ist im menschlichen Wesen angelegt
Mehr oder weniger klammheimliche Schadenfreude, weil ein Corona-Skeptiker wie US-Präsident Donald Trump sich nun selbst das Virus eingefangen hat - geht sowas? Der Kulturwissenschaftler Rainer Stollmann von der Universität Bremen wundert sich nicht allzu sehr über solche Gefühle, weil Schadenfreude im menschlichen Wesen angelegt sei – als «eine fast humane Reaktion auf vorgegangene Grausamkeiten».
Der Professor für Kulturgeschichte und Theorien kultureller Prozesse, der seine Habilitation 1995 über «Natur und Kultur des Lachens» verfasste, sagte der Deutschen Presse-Agentur über Schadenfreude angesichts von Trumps Covid-19-Erkrankung: «In diesem Fall trifft sie ja wohl auch den Richtigen. (...) Das ist, als ob der Virus dem Präsidenten einen Streich gespielt hat. Er hat ihn lange geleugnet, er will nichts davon wissen, und dann erwischt's ausgerechnet ihn. Das ist doch wie ausgleichende Gerechtigkeit.» (SDA/neo)
Am 3. November 2020 fanden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. Der amtierende Präsident Donald Trump konnte sein Amt nicht verteidigen. Herausforderer Joe Biden hat die Wahl für sich entschieden.
Alle aktuellen Entwicklungen zu den Wahlen und Kandidaten gibt es immer im Newsticker, und alle Artikel zum Thema finden Sie hier auf der US-Wahlen-Seite.
Am 3. November 2020 fanden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. Der amtierende Präsident Donald Trump konnte sein Amt nicht verteidigen. Herausforderer Joe Biden hat die Wahl für sich entschieden.
Alle aktuellen Entwicklungen zu den Wahlen und Kandidaten gibt es immer im Newsticker, und alle Artikel zum Thema finden Sie hier auf der US-Wahlen-Seite.