Die grosse Transfer-Übersicht der Super League
Was Sutter bei GC eingesehen hat – Kehrtwende beim FCL?

Die neue Super-League-Saison hat begonnen. Das Transferfenster ist aber bis Anfang September offen. Was ist bisher gegangen? Wer legt noch nach? Und wer muss Federn lassen?
Publiziert: 23.08.2025 um 09:00 Uhr
|
Aktualisiert: 23.08.2025 um 12:23 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren
1/19
Dass es nur mit jungen Talenten nicht geht, hat GC-Sportchef Alain Sutter offensichtlich eingesehen.
Foto: Pius Koller

Breaking

Mit seinen drei Jahren am Rheinknie zählte der 21-jährige Anton Kade bereits zu den arrivierteren FCB-Spielern. Er bestritt für Rotblau über 100 Pflichtspiele. Nun wechselt der Flügelspieler zurück in seine Heimat Deutschland – offenbar für 2,5 Millionen Franken zu Augsburg in die Bundesliga.

Basel

  • Trainer: Ludovic Magnin (46/neu).
  • Zuzüge: Mortitz Broschinski (Bochum), Metinho (Troyes, Übernahme nach Leihe), Keigo Tsunemoto (Servette), Koba Koindredi (Sporting Lissabon/Leihe), Philip Otele (Al-Wahda/Kaufoption gezogen), Juan Gauto (La Coruna/Leih-Ende), Dion Kacuri (Yverdon/Leih-Ende), Kaio Eduardo (Vaduz/Leih-Ende).
  • Abgänge: Leon Avdullahu (Hoffenheim), Kevin Carlos (Nizza), Taulant Xhaka (Karriereende), Anton Kade (Augsburg), Demir Xhemalija (FC Luzern), Bradley Fink (Wycombe Wanderers), Roméo Beney (Famalicao), Joe Mendes (Braga/Leih-Ende), Romario Baro (Porto/Leih-Ende), Axel Kayombo (Sturm Graz), Maurice Malone (Austria Wien), Jonathan Dubasin (Gijon/nach Leihe), Noah Streit (Xamax/Leihe), Djordje Jovanovic (Maccabi Haifa/Leihe), Arnau Comas (La Coruna), Emmanuel Essiam Francs Borains/Leihe), Gabriel Sigua (Lausanne/Leihe), Andrin Hunziker (Winterthur/Leihe).
  • Das ist zu erwarten: Es wirkt fast, als würde Daniel Stucki den Ausgang der Champions-League-Playoffs abwarten wollen. Denn bis auf den Zuzug von Moritz Broschinski, der Kevin Carlos ersetzen wird, ist es um den FCB in den vergangenen Tagen sehr ruhig geblieben. Was die Frage aufwirft: Entscheidet die Qualifikation für die Königsklasse darüber, ob die Basler auf dem Transfermarkt noch einmal richtig zuschlagen? Xherdan Shaqiri hat nach dem Hinspiel gegen Kopenhagen einmal mehr betont, dass es in der Innenverteidigung an der nötigen internationalen Erfahrung fehlt. Ein neuer Verteidiger lässt aber weiter auf sich warten. Im Rennen um Inter-Juwel Tomas Palacios scheint man den Kürzeren gezogen zu haben. Stattdessen könnte Stürmer Ibrahim Salah kommen. Auch auf den Flügelpositionen könnte noch etwas gehen, sofern Philip Otele den Klub noch in diesem Sommer in Richtung Premier League verlässt. Immerhin hat Stucki seinen Job auf der Abgangsseite bislang erledigt. Mit Juan Gauto muss er derzeit nur noch für einen überzähligen Spieler eine Lösung finden.

GC

  • Trainer: Gerald Scheiblehner (48/neu).
  • Zuzüge: Jonathan Asp Jensen, Lovro Zvoranek (beide Bayern München/Leihe), Allan Arigoni (Lugano), Luke Plange (Crystal Palace), Salifou Diarrassouba (ASEC Mimosas), Tomas Veron Lupi (Racing Club/Übernahme nach Leihe), Imourane Hassane (Loto/Übernahme nach Leihe), Matteo Mantini (Inter U18), Pantaleo Creti (Monza U17), Dorian Paloschi (Milan U20), Oscar Clemente (Levante).
  • Abgänge: Sonny Kittel (unbekannt), Manuel Kuttin (Klagenfurt), Tsiy Ndenge (LC Sailors), Ayumu Seko (Le Havre), Nestory Irankunda (Bayern München, Leih-Ende), Benno Schmitz (Bayern München II), Elvir Zukaj (vereinslos), Pascal Schürpf (Karriereende), Giotto Morandi (Servette), Michael Kempter (Muangthong United), Noah Persson (YB/Leih-Ende), Filipe de Carvalho (Rapperswil-Jona), Bryan Lasme (Schalke/Leih-Ende), Adama Bojang (Reims/Leih-Ende), Florian Hoxha (Vaduz/Leihe), Mathieu Choinière (Los Angeles FC/Leihe), Grayson Dettoni (Bayern II/Leihe vorzeitig beendet), Maksim Paskotsi (Gent).
  • Das ist zu erwarten: Sportchef Alain Sutter sagte bei seiner Ankunft: «Ich will mich im Stadion nicht Samstag für Samstag langweilen.» Bislang haben die jungen Hoppers aber noch nicht allzu viel Unterhaltung geboten. Und nach dem schwachen Saisonstart in der Liga mit nur einem Punkt aus drei Spielen, schrammte GC im Cup gegen Lachen/Altendorf nur um ein Haar an einer Blamage vorbei. Dass es nur mit jungen Talenten nicht geht, hat Sutter offensichtlich eingesehen. Die Verpflichtung des Spaniers Oscar Clemente (26) aus Levante bringt vor allem eines: Erfahrung.

Lausanne

  • Trainer: Peter Zeidler (62/neu).
  • Zuzüge: Nicky Beloko (Austin), Gabriel Sigua (Basel/Leihe), Gaoussou Diakité (RB Salzburg/Leihe), Enzo Kana-Biyik (Manchester United/Leihe), Nathan Butler-Oyedeji (Arsenal), Brandon Soppy (Bergamo), Bryan Okoh (Salzburg), Muhanad Al-Saad (Neom/Leihe), Ethan Bruchez (U19), Seydou Traoré, Diogo Carraco, Hamzah Abdallah (alle Nyon/Leih-Ende).
  • Abgänge: Noë Dussenne (Leuven), Koba Koindredi (Nizza/Leihende, neu Basel), Antoine Bernede (Hellas Verona/Kaufpflicht), Aliou Baldé (Nizza/Leihende, neu St. Gallen), Dircssi Ngonzo (Nyon/Leihe), Fousseni Diabaté (vereinslos), Raoul Giger (Wisla Krakau), Marvin Senaya (Strassburg/Leihende), Teddy Okou (Luzern/Leih-Ende), Fabricio Oviedo (Rosario/Leih-Ende), Malko Sartoretti (SLO), Maxen Kapo (vereinslos).
  • Das ist zu erwarten: Lausanne hat seinen Abwehrchef Noë Dussenne verloren und dafür rund 300'000 Franken erhalten. Die Waadtländer werden jedoch nichts in einen neuen Verteidiger investieren, da sie sich mit Bryan Okoh, Karim Sow und Kevin Mouanga auf dieser Position ausreichend aufgestellt sehen. Was die Neuzugänge angeht, so wurde Gabriel Sigua vom FC Basel ausgeliehen, und Nicky Beloko kommt ablösefrei aus Austin. Der linke Aussenverteidiger Morgan Poaty, der kurz vor einem Wechsel zu CSKA Sofia stand, hat seine Meinung geändert und seinen Vertrag bis 2028 verlängert. Der Kader von Lausanne dürfte sich nicht mehr allzu sehr verändern, aber eine Qualifikation für die die Gruppenphase der Conference League könnte Sportdirektor Stéphane Henchoz davon überzeugen, dass noch eine Verstärkung notwendig ist.

Lugano

  • Trainer: Mattia Croci Torti (43/seit September 2021).
  • Zuzüge: Ahmed Kendouci (Cleopatra), Ezgjan Alioski (Al-Ahli), Kevin Behrens (Wolfsburg), Alexandre Parsemain (Dijon), Elias Pihlström (Degerfors), Damian Kelvin (Biel), Serif Berbic (Bellinzona/Leih-Ende).
  • Abgänge: Ignacio Aliseda (Cerro Porteno), Milton Valenzuela (Independiente), Allan Arigoni (GC), Kacper Przyzbylko (Odra Opole), Roman Macek (Mlada Boleslav), Sebastian Osigwe (Bellinzona), Yannis Ryter (Rapperswil-Jona), Boris Babic (vereinslos), Johan Nkama (SLO), Shkelqim Vladi (St. Gallen/Leihe).
  • Das ist zu erwarten: Sportchef Sebastian Pelzer (44) in aufgrund des Financial Fairplay in dieser Transfersession darauf angewiesen zu verkaufen, bevor er einkauft. Das Problem? Bisher hat er die grössten Abgangskandidaten Albian Hajdari (22) und Mattia Zanotti (22) noch nicht verkaufen können. Heisst, der Transfermarkt ist blockiert und wird es vorerst auch bleiben. Immerhin haben die Bianconeri mit Ezgjan «Gianni» Alioski (33) und Kevin Behrens (34) zwei Routiniers günstig holen können und das schwedische Talent Elias Pihlström (18) hat auch nicht alle Welt gekostet. Nun drängt aber langsam die Zeit. Und der desolate Saisonstart hat gezeigt, dass das Kader noch einige Baustellen aufweist. Vor allem in der Verteidigung. Zudem hält Pelzer seit dem Abgang vom zweiten Goalie Sebastian Osigwe (31) die Augen offen für einen neuen Goalie. Dieser soll sich dann mit Stammkeeper Amir Saipi um die Nummer 1 duellieren. «Es ist kein Geheimnis. Wir haben schon länger angekündigt, dass wir im Goalie-Team Veränderungen vornehmen. Wir wollen jemanden holen, um den Konkurrenzkampf auf dieser Position zu erhöhen», betont Pelzer.

Luzern

  • Trainer: Mario Frick (50/seit Dezember 2021).
  • Zuzüge: Matteo Di Giusto (Winterthur), Taisei Abe (V-Varen Nagasaki/Leihe), Demir Xhemalija (Basel U21), Julian von Moos (Servette/Leihe), Adrian Bajrami (Benfica/Leihe), Sascha Britschgi (U21), Andrej Vasovic (U21), Lionel Huwiler (U19), Teddy Okou (Lausanne/Leih-Ende), Mauricio Willimann (Schaffhausen/Leih-Ende), Iwan Hegglin (Schaffhausen/Leih-Ende), Diego Heller (Kriens/Leih-Ende), Kadak (Dukla Prag).
  • Abgänge: Nicky Beloko (Austin/neu Lausanne), Aleksandar Stankovic (Inter/Leih-Ende/ neu Brügge), Donat Rrudhani (YB/Leih-Ende), Thibault Klidje (Hibernian), Luuk Breedijk (Wil/Leihe), Bung Hua Freimann (Wil/Leihe), Nando Toggenburger (Kriens/Leihe), Mattia Walker (Carouge/Leihe), Sofyan Chader (vereinslos), Teddy Okou (Al-Riyadh).
  • Das ist zu erwarten: Unmittelbar nach Saisonstart sagte Luzern-Trainer Mario Frick (50), dass das Kader so steht. Einen Neuzugang hat er zu jenem Zeitpunkt nicht erwartet. Inzwischen sind einige Wochen ins Land gezogen und der Eindruck ist, dass die Luzerner nochmals aktiv werden auf dem Transfermarkt. Nicht nur im Sturm (ein schneller, wirbliger für an die Seite von Adrian Grbic?), sondern vor allem im Mittelfeld könnte ein Spieler einer gewissen Qualität guttun. Taisei Abe (21) hat zwar gezeigt, dass er Potenzial hat. Allerdings kommt er aus der zweiten Liga Japans und braucht entsprechend Zeit, um sich in der Zentralschweiz zu adaptieren. Gut möglich also, dass Sportchef Remo Meyer (44) in den letzten Wochen des Transfermarkts noch einmal zuschlägt und Frick mit einem neuen Spieler beschenkt.

Servette

  • Trainer: Jocelyn Gourvennec (53/neu seit August 2025).
  • Zuzüge: Lamine Fomba (St. Etienne), Samuel Mraz (Motor Lublin), Giotto Morandi (GC), Ablie Jallow (Metz), Dylan Bronn (Salernitana), Florian Ayé (Auxerre), Lilian Njoh (Salernitana).
  • Abgänge: Julian von Moos (Luzern/Leihe), Usman Simbakoli (RWD Molenbeek), Enzo Crivelli (Sepahan FC), Dereck Kutesa (AEK Athen), Malik Sawadogo (Vaduz), Sidiki Camara (Yverdon/Leihe), Alexander Lyng (Sönderjyske), Joseph Nonge (Juventus/Leih-Ende), Victory Beniangba (Genk/Leih-Ende), Alioune Ndoye (Valmiera/Leih-Ende), Loïs Ndema (Rapperswil-Jona), Kasim Adams, Alexandre Dias Patricio (alle vereinslos), Moussa Diallo, (Nîmes), Valton Behrami (Bulle), Noah Henchoz (US Azzurri), Jarell Njiké (Nyon), Léo Besson (SLO), Patrick Weber (Yverdon).
  • Das ist zu erwarten: Servette hat einen schlechten Start in die Saison hingelegt, aber das Kader scheint komplett zu sein. Eine Teilnahme an der Conference League würde daran nichts ändern, denn die Grenats verfügen nun über ein ausreichend grosses Kader, um alle Wettbewerbe zu bestreiten. Jocelyn Gourvennec, der neue Trainer, muss mit damit auskommen, es sei denn, ein wichtiger Spieler verlässt überraschend den Verein, was jedoch nicht zu erwarten ist. Aber Vorsicht: Loun Srdanovic (19), der junge Rechtsverteidiger, hat bereits Interesse geweckt.

Sion

  • Trainer: Didier Tholot (61/seit Juni 2023).
  • Zuzüge: Anthony Racioppi (Hull City), Lamine Diack (Nantes, zuletzt an Hatayspor ausgeliehen), Kreshnik Hajrizi (Widzew Lodz/Übernahme nach Leihe), Josias Lukembila (Paris FC, zuletzt bei Winterthur), Rilind Nivokazi (Bellinzona), Adrien Llukes (U19), Nevio Biner (U19), Winsley Boteli (Gladbach, Leihe), Dinis Rodrigues (Braga U23), Francesco Ruberto (FC Vizela), Altin Shala (Delémont).
  • Abgänge: Noah Grognuz (Stade Nyonnais/Leihe), Rayan Stoll (Stade Nyonnais/Leihe), Noah Godwin (Bellinzona/Leihe), Pierrick Moulin (Bellinzona/Leihe), Georgi Rusev (CSKA 1948 Sofia), Nathanaël Saintini (vereinslos), Cristian Souza (Cienciano), Heinz Lindner (YB), Dejan Sorgic (Vaduz), Kevin Bua (vereinslos), Reto Ziegler (vereinslos), Dennis-Will Poha (vereinslos), Gora Diouf (KV Mechelen), Pajtim Kasami (vereinslos), Federico Barba (vereinslos), Moucine Bouriga (FAR Rabat), Dejan Djokic (Debrecen, Leihe).
  • Das ist zu erwarten: Die wichtigsten Pfeiler sind beim FC Sion eingeschlagen. Es würde bloss noch Realersetz beschafft werden, sollte der zur Nummer drei degradierte Goalie Timothy Fayulu (Türkei? Belgien?) gehen. Dasselbe gilt, wenn Linksverteidiger Cipriano Marquinhos dem Lockruf von Ex-Sion-Trainer Paolo Tramezzani aus Limassol (Zypern) erliegt. Kein Fragezeichen mehr gibts um Russen-Star Anton Mirantschuk. Er geht. Unter dem Strich war sein Zuzug ein Flop. Weshalb die Constantins froh sind, dass Dynamo Moskau rund 2,5 Millionen für ihn bezahlt. Das bedeutet nämlich: 2,5 Millionen Nettogewinn, da er ablösefrei gekommen war. Interesse bekunden CC und Barth an Nati- Legende Ricardo Rodrigues (32). Es ist aber fraglos zu früh für eine Rückkehr in die Schweiz. Rici hat zum Saisonstart in Elche (1:1) durchgespielt. Betis Sevilla zählt unverändert voll auf ihn.

St. Gallen

  • Trainer: Enrico Maassen (41/seit Juni 2024).
  • Zuzüge: Aliou Baldé (Nizza/Leihe, zuletzt bei Lausanne), Carlo Boukhalfa (St. Pauli), Lukas Daschner (Bochum/Übernahme nach Leihe), Enoch Owusu (Inter Mailand II), Nikolaj Möller (Strömsgodset/Leih-Ende), Behar Neziri (U21), Alessandro Vogt (U21), Tom Gaal (SSV Ulm), Shkelqim Vladi (Lugano/Leihe).
  • Abgänge: Willem Geubbels (Paris FC), Bela Dumrath (Stuttgarter Kickers/Leihe), Konrad Faber (Dresden/Leihe), Chadrac Akolo (vereinslos), Felix Mambimbi (Le Havre), Abdoulaye Diaby (vereinslos), Grégory Karlen (vereinslos), Musah Nuhu (vereinslos), Moustapha Cissé (Atalanta/Leih-Ende), Jean-Pierre Nsame (Legia Warschau/Leih-Ende), Gentrit Muslija (Wil/Leihe verlängert).
  • Das ist zu erwarten: Für Willem Geubbels wird Ersatz gesucht. Einen vom Typ Moritz Broschinski, der lange auf der Espen-Liste stand, am Ende aber beim FC Basel unterschrieben hat. Broschinski ist 190 Zentimeter gross und doch ziemlich schnell. Auf der Abgangsseite dürfte sich vor allem Bastien Toma Gedanken über einen Abschied machen. Zum Start gegen den FCB stand der Walliser noch im Kader, gegen Servette und Winti sass er auf der Tribüne. Ob sich Lausanne-Coach Peter Zeidler an seinen ehemaligen Schützling erinnern wird? Auch für Nikolaj Möller, der einen Vertrag bis 2027 besitzt, wird ein Abnehmer gesucht.

Thun

  • Trainer: Mauro Lustrinelli (49/seit Juni 2022)
  • Zuzüge: Kastriot Imeri (YB/Leihe), Brighton Labeau (Guingamp), Mattias Käit (Rapid Bukarest), Michael Heule (SLO), Layton Stewart (Preston North End/Kaufoption gezogen).
  • Abgänge: Declan Frith (Peterborough United), Miguel Castroman (Schaffhausen), Helios Sessolo (Yverdon), Hermann Tebily (Rodez), Mathias Tomas (APOEL Nikosia/Leihe), Dario Wälti (Kriens/Leihe), Uros Vasic (Biel).
  • Das ist zu erwarten: Vier klare Verstärkungen haben Präsident Andres Gerber und Sportchef Dominik Albrecht angekündigt, mit Transfer-Coup Imeri ist die vierte nun da. Es ist davon auszugehen, dass das Kader somit steht. Auch wenn Albrecht das Türchen offenlässt und stets betont, dass weitere Transfers möglich seien, wenn sich auf dem Markt gute Chancen bieten. Oder wenn auf Abgangsseite noch etwas passieren sollte, was aktuell aber nicht zu erwarten ist. Aufstiegsspieler wie Gutbub oder Dähler, die aktuell nicht oft zum Zug kommen, sollen grundsätzlich bleiben, Ausleihen für mehr Spielpraxis waren aus Klubsicht – zumindest bei Saisonstart – nicht geplant.

Winterthur

  • Trainer: Uli Forte (50/seit Dezember 2024).
  • Zuzüge: Marvin Martins (Almere City), Théo Golliard (YB), Brian Beyer (Biel), Carmine Chiappetta, Elias Maluvunu (alle Schaffhausen/Leih-Ende).
  • Abgänge: Matteo Di Giusto (Luzern), Fabian Frei (Rücktritt), Boubacar Fofana (Sochaux), Labinot Bajrami (FCZ/Leih-Ende/neu Helmond), Josias Lukembila (Paris FC/Leih-Ende, neu Sion), Granit Lekaj (YF Juventus), Markus Kuster (Paralimniou), Tobias Schättin (Anorthosis Famagusta), Antoine Baroan (Rapid Bukarest).
  • Das ist zu erwarten: Mit der grossen Kelle wird der FC Winterthur auch in Zukunft nicht anrichten. Im Gegenteil: Die Besitzer-Familie Keller hat zuletzt mehr Geld eingeschossen als geplant. Deshalb werden die Ausgaben für die Profi-Equipe um rund 15 Prozent gedrosselt. Für Personal wie Marvin Martins, der ablösefrei aus der zweithöchsten holländischen Liga kommt, sind aber noch Mittel vorhanden. Der 30-jährige Routinier soll den verletzten Loic Lüthi ersetzen, der mit einer Entzündung im Oberschenkelknochen kämpft. Mit Beyer, Hunziker und Golliard hat Sportchef Oliver Kaiser die Offensive verstärkt, mit noch mehr Zuzügen ist kaum mehr zu rechnen.

YB

  • Trainer: Giorgio Contini (51/seit Dezember 2024).
  • Zuzüge: Edimilson Fernandes (Mainz), Gregory Wüthrich (Sturm Graz), Alan Virginius (Übernahme nach Leihe/Lille), Heinz Lindner (Sion), Dominik Pech (Slavia Prag/Leihe), Armin Gigovic (Holstein Kiel), Emmanuel Tsimba (U21), Rhodri Smith (U21), Noah Persson (GC/Leih-Ende), Donat Rrudhani (Luzern/Leih-Ende), Meschack Elia (Nantes/Leih-Ende), Sergio Cordova (Alanyaspor).
  • Abgänge: Zachary Athekame (AC Milan), Cedric Itten (Fortuna Düsseldorf), Filip Ugrinic (Valencia), Ali Camara (Maccabi Tel Aviv), Miguel Chaiwa (Hibernian FC), Anel Husic (Rijeka), Abdu Conté (Troyes/Leih-Ende), Sadin Crnovrsanin (SSV Ulm), Cheick Niasse (Hellas Verona/Kaufpflicht), Kastriot Imeri (Thun/Leihe), Théo Golliard (Winterthur), Malik Deme (Xamax/Leihe), Ardian Bajrami (Skeid/Leihe).
  • Das ist zu erwarten: Noah Persson, der von GC zurückkommt, ist links hinten der überzählige Mann hinter Jaouen Hadjam und Rhodri Smith, auf den YB voll setzen will. Spannend ist, was auf der rechten Seite passiert. Da könnten sich nach Athekames Abgang (theoretisch) Lewin Blum und Saidy Janko ein Duell liefern, aber Blum hat keinen grossen Bock mehr auf YB, auch weil er ein bisschen die Wertschätzung des Klubs vermisst hat. Lösungen sucht YB neben Persson auch für Goalie David von Ballmoos, der YB verlassen will. Er sucht einen Klub, wo er eine Perspektive als Nummer eins hat. Bei YB hat er diese nicht mehr. Und auch für Meschack Elia, der nach dem Tod seines Sohns wohl eine toxische Beziehung zu Bern hat, für die niemand etwas kann. Sowie für Donat Rrudahni, der dem FC Luzern zu teuer war, auf den Giorgio Contini aber wie seine Vorgänger nicht setzen will.

FCZ

  • Trainer: Mitchell van der Gaag (53/neu).
  • Zuzüge: Livano Comenencia (Juventus Turin II), Philippe Kény (Basaksehir), Juan José Perea (Stuttgart), Lisandru Tramoni (Pisa), Jorge Segura (Plovdiv), Matthias Phaëton (ZSKA Sofia), Milan Rodic (Roter Stern Belgrad), Nelson Palacio (Real Salt Lake City/Leihe), Ilan Sauter (Bellinzona), Jewgeni Morosow (U21), Nemanja Tosic (La Coruna/Leih-Ende).
  • Abgänge: Benjamin Mendy (Vertragsauflösung), Nikola Katic (FC Schalke 04), Ramon Guzzo (FC Aarau), Fabian Gloor (FC Schaffhausen), Rodrigo Conceição (Vertragsauflösung), Labinot Bajrami (Helmond Sport), Mounir Chouiar (Leih-Ende, Ludogorets), Jean-Philippe Gbamin (Metz), Ifeanyi Mathew (vereinslos), Mirlind Kryeziu (vereinslos), Zivko Kostadinovic (vereinslos), Doron Leidner (Olympiakos/Leih-Ende), Fernand Goure (Westerloo/Leih-Ende), Mohammad Mahmoud (Elversberg/Leih-Ende), Samuel Ballet (Pisa/Leih-Ende), Daniel Afriyie (Aarau), Daniel Denoon (Pisa), Joseph Sabobo (Beer Sheva), Mattia Rizzo (Calcio Lecco, Leihe).
  • Das ist zu erwarten: Dafür, dass das Fundament der Mannschaft laut Präsident Ancillo Canepa bereits in der letzten Saison gelegt worden ist, ist dann doch noch einiges gegangen beim FCZ. 19 Abgänge zum Beispiel, wobei das Missverständnis Benjamin Mendy (31) mit einer Vertragsauflösung beendet wurde. Bei den Zugängen fällt auf, dass sechs erst nach dem ersten Spieltag präsentiert wurden. Und dass es keine Leihspieler mehr sind wie letzte Saison. Zuletzt kam mit Philippe Kény (26) ein Mittelstürmer, der in 82 Einsätzen in der höchsten türkischen Liga 9 Tore erzielt hat. Zwei Plätze hätte der FCZ noch auf der Kontingentsliste. Bleibt nur die Frage, ob er genügend Geld hat, um noch Spieler zu verpflichten.
Brack Super League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
4
7
12
2
4
8
9
3
3
5
7
4
4
1
7
5
4
1
6
6
4
-1
5
7
4
-4
4
8
3
-1
3
9
3
-3
3
10
4
-2
2
11
4
-6
2
12
3
-5
1
Meisterschaftsrunde
Abstiegsrunde
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen