Besonders SVPler und Grüne
Fast alle Parlamentarier erleben Hass und Drohungen
Fast alle Schweizer Bundesparlamentarierinnen und -parlamentarier haben in den letzten zwei Jahren Anfeindungen im Zusammenhang mit ihrem politischen Mandat erlebt. Am stärksten betroffen waren Mitglieder der SVP und der Grünen.
21.10.2025, 15:04 Uhr
Parlamentarier erleben Hass und Drohungen
Anpassungen gefordert
Elektrizitäts-Unternehmen mit Vorbehalten für Stromabkommen
Der Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen unterstützt das Stromabkommen der Schweiz mit der EU, aber mit grossen Vorbehalten. Die innerstaatliche Umsetzung des Abkommens lehnt der Verband als «nicht tragbar» ab.
21.10.2025, 08:29 Uhr
Elektrizitätsunternehmen mit Vorbehalten für EU-Stromabkommen
Es fehlen 6 Milliarden
65'015 Firmen haben Corona-Kredite noch nicht zurückbezahlt
Mit fast 17 Milliarden Franken hat der Staat während der Corona-Pandemie Firmen unterstützt, um finanzielle Engpässe zu überbrücken. Jetzt zeigt sich: Manche tun sich weiter schwer mit der Rückzahlung.
21.10.2025, 12:35 Uhr
65'015 Firmen haben Corona-Kredite noch nicht zurückbezahlt
Nach Gaza-Demo
SP-Reformplattform kritisiert Mutterpartei und Juso
Die sozialliberale Reformplattform der SP übt wegen der gewalttätigen Gaza-Demo in Bern heftige Kritik an der Mutterpartei und den Juso. Der SP wirft sie fehlende Distanzierung vor, den Juso willentliche Unterstützung.
21.10.2025, 18:01 Uhr
SP-Reformplattform kritisiert Mutterpartei und Juso
Wie kommt das denn?
Schweiz forciert den EU-Beitritt eines anderen Landes
Die Schweizer Bevölkerung hat ein gespaltenes Verhältnis zur Annäherung an die EU. Geht es um Bosnien und Herzegowina, ist der Fall für die Schweizer Diplomatie aber klar: Ein EU-Beitritt könnte dem Land guttun.
20.10.2025, 17:58 Uhr
Ausgerechnet die Schweiz legt sich für den EU-Beitritt von Bosnien-Herzegowina ins Zeug
Luftraum-Überwachung dürftig
Armee beschafft italienisches Radarsystem
Der Bund beschafft ein teilmobiles Radar kurzer Reichweite zur Überwachung des Schweizer Luftraumes beim italienischen Hersteller Leonardo. Dieses wird benötigt, um die Lufthoheit im unteren Luftraum besser wahren zu können, teilt das Bundesamt für Rüstung mit.
21.10.2025, 07:52 Uhr
Bund beschafft italienisches Radarsystem
SVP lehnt EU-Vertragspaket ab
«Entspricht kolonialstaatlichen Unterwerfungs-Vertrag»
Die SVP lehnt das neue EU-Vertragspaket des Bundesrates vollständig ab. Die Partei sieht darin eine Bedrohung für die Unabhängigkeit der Schweiz und fordert im Falle einer Volksabstimmung ein Ständemehr.
20.10.2025, 13:51 Uhr
«Dies entspricht einem kolonialstaatlichen Unterwerfungsvertrag»
Swissmem attackiert Juso
«Unternehmer werden als kriminelle Räuber gezeigt»
Der Abstimmungskampf um die Juso-Erbschafts-Initiative spitzt sich zu. Stefan Brupbacher, Direktor von Swissmem, kritisiert die Plakatkampagne der Jungsozialisten scharf und wirft ihnen vor, Unternehmer zu kriminalisieren. Die Juso-Präsidentin schiesst zurück.
23.10.2025, 12:42 Uhr
«Unsäglich, ehrverletzend und völlig unschweizerisch»
Gegen SVP-Sesselkleber
Bern macht Schluss mit Amtszeit-Buebetrickli
Bern plant strengere Regeln für Stadtratsmitglieder: Nach zwölf Jahren soll eine Pause Pflicht werden. Der Gemeinderat befürwortet diesen Vorschlag, um «Buebetrickli» bei der Amtszeitbeschränkung zu unterbinden.
23.10.2025, 08:57 Uhr
Bern macht Schluss mit Amtszeit-Buebetrickli
Bis zu acht Zentimeter
Fatale Folgen – Schneedecke wird immer dünner
In den Schweizer Alpen ist die Schneehöhe in den vergangenen sechzig Jahren jedes Jahrzehnt um bis zu acht Zentimeter gesunken. Das zeigt eine neue Auswertung des Schweizer Lawinenforschungsinstituts SLF.
20.10.2025, 13:02 Uhr
Bis zu acht Zentimeter weniger Schnee pro Jahrzehnt in den Alpen
1...34567...20
1...56...