Foto: Getty Images

Der Glukose-Trick verspricht einfaches Abnehmen
«Ein Sandwich bleibt ein Sandwich – egal, in welcher Reihenfolge du es isst»

Der Glukose-Trick verspricht mit einfachen Ernährungsumstellungen ein gesundes, langes und vor allem schlankes Leben. Eine nützliche Diätmethode oder ein überbewerteter Hype? Antworten im Podcast.
Publiziert: 02.07.2025 um 17:14 Uhr
|
Aktualisiert: 03.07.2025 um 13:52 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren

Darum gehts

  • Der Glukose-Trick wurde entwickelt von Jessie Inchauspé
  • Es ist ein Ernährungstrend, bei dem vor allem die Reihenfolge des Essens zählt
  • Eleonora Seelig, Oberärztin für Endokrinologie, diskutiert den Glukose-Trick im Podcast
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Den Blutzucker regulieren und so Kilos verlieren – kann abnehmen so einfach sein? In dieser Folge spricht Moderatorin Sina Albisetti mit Eleonora Seelig, Oberärztin für Endokrinologie am Universitätsspital Basel, über den sogenannten Glukose-Trick. Die Methode wurde von der französischen Ernährungsexpertin Jessie Inchauspé entwickelt, sie nennt sich in den sozialen Medien auch «Glucose Goddess», Glukose-Göttin. Der Glukose-Trick ist ein Lebensstil, der auch über die Ernährung hinausgeht. Aber wie weit ist zu weit?

Jeden Tag eine neue Folge «Durchblick» – jetzt hören und abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

«Durchblick» wird unterstützt durch die Gebert Rüf Stiftung

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?