Leser wollen Bussen für Langsamfahrer
«Schleicher provozieren riskante Überholmanöver»

SVP-Nationalrat Walter Gartmann fordert Bussen für Langsamfahrer. Während der Bundesrat dem Vorschlag skeptisch gegenübersteht, erhält er aus der Leserschaft deutlich mehr Zuspruch.
Publiziert: 20.08.2025 um 15:24 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Autofahrer, die weit unter der Höchstgeschwindigkeit unterwegs sind, seien verantwortlich für Staus – und damit ein «Verkehrshindernis».
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

  • SVP-Nationalrat fordert Bussen für Langsamfahrer auf Autobahnen und Landstrassen
  • Bundesrat lehnt Vorschlag ab
  • 72 Prozent der Umfrageteilnehmer befürworten Strafen für Schleicher
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_938.JPG
Sarah RiberzaniCommunity Editor

Künftig soll es den Langsamfahrern an den Kragen gehen – zumindest nach dem Willen von SVP-Nationalrat Walter Gartmann. Seiner Meinung nach sind oftmals die «Schleicher» verantwortlich für Staus und stockenden Verkehr. Die Lösung: Wer auf der Autobahn nur mit 100 km/h unterwegs ist, wo 120 erlaubt wären, oder auf der Landstrasse mit 40 statt 80 km/h, soll gebüsst werden. Verkehrsteilnehmer könnten mit «Durchsagen über Radio oder Carplay des Mobiltelefons aufgefordert werden, ihr Tempo anzupassen», schlägt Gartmann vor. Eingesetzt werden könnten auch Mindesttempo-Blitzer. 

Kaum geboren, droht die Idee schon wieder zu scheitern. Nicht nur im Parlament, auch im Bundesrat findet der Vorschlag wenig Anklang. Das Verkehrsdepartement von SVP-Bundesrat Albert Rösti (58) stellt klar: Niemand ist dazu verpflichtet, die Höchstgeschwindigkeit ausschöpfen. Zudem können schlechte Sicht, nasse Strassen oder unübersichtliche Lagen es erfordern, langsamer zu fahren. 

Die Leser wollen Tempo

In der Blick-Leserschaft scheint der Vorschlag allerdings deutlich besser anzukommen. Eine Umfrage mit über 1400 Teilnehmenden zeigt: 72 Prozent fordern Bussen für «Schleicher» auf der Strasse. 20 Prozent sprechen sich nur dann für eine Strafe aus, wenn andere massiv behindert werden. Lediglich 8 Prozent sehen langsames Fahren grundsätzlich als unproblematisch an.

Auch ein Blick in die Kommentarspalte zeigt eine klare Tendenz. «Ich finde den Vorschlag von Herrn Gartmann gut. Wer die maximal zulässige Geschwindigkeit um 10 km unterschreitet, soll gebüsst werden», findet Leser Rudolf Müller. Ähnliche Worte findet Chris Maestrani: «Schleicher verursachen Stau und provozieren riskante Überholmanöver, welche auch immer wieder zu schweren Unfällen führen.»

Leserin Riccarda Nelson ist der Ansicht, dass zunächst geklärt werden müsse, wie die Umsetzung genau erfolgen kann. Dabei betont sie, dass auch erfahrene Fahrer weiterhin angepasst fahren sollten. «Somit kann man dies mit der Mindestgeschwindigkeit bei normaler Strassengegebenheit wohl nur umsetzen, in dem die Polizei zum Beispiel vermehrt Kontrolltage für Schleicher macht und dies manuell messen würde. Das wäre sogar super», schreibt sie. 

Skeptiker hinterfragen den Vorschlag

Neben den vielen Befürwortern gibt es auch ein paar wenige Leserinnen und Leser, die dem Vorschlag kritisch gegenüberstehen. Für Leser Urs Knecht ist langsames Fahren grundsätzlich kein Problem, sofern es auf der rechten Spur geschieht. «Es braucht keine neuen Bussen. Es würde reichen, wenn das Rechtsfahrgebot konsequenter durchgesetzt würde», kommentiert er. 

User Karl Warmbach spricht sich klar gegen den Vorschlag der SVP aus. «Was passiert an jedem Blitzer, der entdeckt wird? Die Leute bremsen ab und fahren teilweise deutlich langsamer. Nach zehn Autos im dichten Verkehr hat sich dann der Ziehharmonika-Effekt so stark aufgeschaukelt, dass der Blitzer nur noch im Dauerfeuer auslöst und die Leute weiter hinten noch früher abbremsen.»

Und auch für Leser Martin Binder steht fest: «Die Raser und Drängler sind das Problem. Genau die sind schlechte Autofahrer, nicht derjenige, der mit 100 km/h auf der Autobahn unterwegs ist!»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen