Trotz Impfung und möglicher Herdenimmunität
Darum wird das Coronavirus bleiben

Sars-CoV-2 ist das neuartige Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 in eine Pandemie gestürzt hat. Dank dem Impffortschritt siehts für die globale Weltbevölkerung besser aus. Ganz los werden wir das Virus laut Experten aber wohl nicht. Die Hintergründe.
Publiziert: 16.06.2021 um 11:46 Uhr
|
Aktualisiert: 16.06.2021 um 12:12 Uhr
1/8
Eine künstlerische Illustration von Sars-CoV-2 – dem neuartigen Coronavirus.
Foto: imago images/CHROMORANGE

Das Coronavirus Sars-CoV-2 wird bleiben, selbst wenn einmal der Grossteil der Weltbevölkerung geimpft sein sollte – davon geht inzwischen die Mehrheit der Experten aus. Die viel erwähnte Herdenimmunität ändert daran nichts. Sie bedeutet, dass grosse Infektionswellen unwahrscheinlich werden, nicht aber, dass das Virus verschwindet.

Unwahrscheinlich wird ein Verschwinden des Virus auch durch das Auftreten immer neuer Varianten. Wichtig wird es darum sein, die Verbreitung bekannter und neu auftauchender Mutanten dauerhaft zu überwachen – zum einen, um Impfstoffe anpassen zu können, und zum anderen, um beginnende grössere Ausbreitungswellen früh zu bemerken.

Influenza-Überwachungssystem auch bei Corona?

Da es sich um ein globales Problem handle, sei eine internationale Struktur nötig, erklärte Isabella Eckerle (41), Leiterin der Forschungsgruppe Emerging Viruses an der Schweizer Universität Genf. «Besonders jene Regionen, in denen der Zugang zu Impfstoffen limitiert ist und die noch lange auf eine Durchimpfung der Bevölkerung warten müssen und in denen gleichzeitig weitgehend unkontrollierte Viruszirkulation stattfindet, stellen Risikogebiete für neue Varianten dar.» In die Überwachung müssten auch bestimmte Nutz- und Wildtierpopulationen eingeschlossen werden.

Ein Vorbild könne das Influenza-Überwachungssystem für die jährlichen Grippewellen sein, betonte Richard Neher, Leiter der Forschungsgruppe Evolution von Viren und Bakterien am Biozentrum der Schweizer Universität Basel. «Hier besteht seit Jahren ein globales Netzwerk, das Influenzaviren sammelt und Inzidenzen misst.» Alle sechs Monate gebe es eine Empfehlung für die Zusammensetzung des Grippe-Impfstoffs. Auch bei Covid-19 werde vermutlich eine regelmässige Aktualisierung der Impfstoffe nötig sein.

Impfstoffe etwas weniger wirksam gegen Varianten

Der momentane Stand sei, dass die verfügbaren Impfstoffe gegen Varianten wie Alpha und Delta in Bezug auf Ansteckungen etwas weniger wirksam sind, gegen sehr schwere Verläufe aber weiterhin sehr gut schützen, erklärte Annelies Wilder-Smith, Professorin für neu auftretende Infektionskrankheiten an der London School of Hygiene and Tropical Medicine in Grossbritannien.

«Da die Senkung der Sterblichkeitsrate das wichtigste Ziel der öffentlichen Gesundheit in der derzeitigen Phase der Pandemie ist, sollte der Schwerpunkt weiterhin darauf liegen, einen grösseren Anteil der Bevölkerung rasch zu impfen, anstatt Auffrischungsdosen bereitzustellen.»

Dies sei umso wichtiger, als die Welt nicht einmal über genügend Impfstoffe verfüge, um jedem auch nur eine erste Dosis zu verabreichen, so Wilder-Smith. Eine rasche Durchimpfung der Bevölkerung sei zudem die beste Strategie, um die Entwicklung von bedenklichen Varianten zu reduzieren. «Global ist die wichtigste Massnahme die möglichst schnelle und breite Durchimpfung, so dass dem Virus weniger Gelegenheit gegeben wird, durch evolutionären Druck neue Varianten entstehen zu lassen», betonte auch Eckerle.

Neue Impfstoffe sollen Mutationen ausbremsen

Es scheine erfreulicherweise so zu sein, dass bei den Varianten oft die gleichen Mutationen entstünden – das Virus habe womöglich nur ein begrenztes Repertoire an Mutationen, um sich besser anzupassen.

«Wenn es zeitnah auch Impfstoffe gegen Varianten geben wird, die diese Mutationen abdecken, könnte sich ebenso eine recht stabile Situation einstellen, in der das Auftreten von immer weiteren, neuen Varianten ausbremst wird.»

Sind vor allem die Gruppen mit hohem Risiko, schwer zu erkranken, weitgehend durchgeimpft, bedeutet das auch Entlastung für die Kliniken – und ein Ende «pandemischen Denkens», sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), Christian Karagiannidis, am Dienstag.

«Chronische Phase»

Künftig werde Covid-19 eine Erkrankung des Klinikalltags werden und den Schrecken einer in Wellen verlaufenden Pandemie verlieren – man gehe «in eine chronische Phase» über.

Dem Schweizer Online-Magazin «Republik» sagte der Berliner Virologe Christian Drosten kürzlich: «Das war von Anfang an ein Missverständnis, wenn man das so aufgefasst hat, dass Herdenimmunität bedeutet: 70 Prozent werden immun – egal jetzt, ob durch Impfung oder Infektion –, und die restlichen 30 Prozent werden ab dann keinen Kontakt mehr mit dem Virus haben.» (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.