Endlich bessere Aussichten
KOF-Konjunkturbarometer der ETH steigt erstmals seit langem

Positive Zeichen aus verschiedenen Branchen der Schweizer Wirtschaft: Erstmals seit einem halben Jahr steigt das KOF-Konjunkturbarometer der ETH wieder leicht an. Dies, nachdem die Aussichten noch im November eher gedämpft wurden.
Publiziert: 30.12.2022 um 11:33 Uhr
1/7
Erstmals seit einem halben Jahr steigt das KOF-Konjunkturbarometer wieder: von 89,2 Punkten im November auf heute 92,2 Punkte. (Symbolbild)
Foto: Shutterstock

Das Konjunkturbarometer kletterte auf 92,2 Punkte und steht damit drei Punkte höher als im November (revidiert von 89,5 auf 89,2 Punkte), wie das ETH-Konjunkturforschungsinstitut KOF am Freitag bekannt gibt.

Dies ist die erste Aufwärtsbewegung seit einem halben Jahr. Zuvor war der Indikator von seinem Hoch im vergangenen Januar bei 106,6 Punkten fast jeden Monat gesunken. Allerdings liegt das Barometer trotz der jetzigen Aufwärtsbewegung schon zum achten Mal in Folge unter seinem langfristigen Mittel von 100 Punkten.

Erwartung der Analysten übertroffen

Mit 92,2 Punkten hat das Konjunkturbarometer wieder den Stand vom September erreicht. Damit wurden die Erwartungen der Analysten übertroffen, die einen Wert von 89,5 bis 91,0 Punkten erwartet hatten. Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur hellen sich somit für den Beginn des Jahres 2023 leicht auf, verbleiben jedoch weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Im Vormonat November war das Barometer noch auf den tiefsten Stand seit Sommer 2020 gefallen.

Die vergleichsweise starke Aufwärtsbewegung des Barometers werde in erster Linie durch Indikatoren des verarbeitenden Gewerbes sowie der «übrigen Dienstleistungen» getrieben, schrieb die KOF. Auch die Indikatoren aus der Bank- und Versicherungsbranche sowie dem Gastgewerbe sendeten ein positives Signal.

Industrie und Baubranche treiben die Wirtschaft an

In der Industrie und der Baubranche seien die stärksten Treiber die Beschäftigungsaussichten und die Geschäftslage. Die Beurteilung der Produktionskapazitäten und der Wettbewerbssituation leiste ebenfalls einen positiven Beitrag, schrieb die KOF weiter. Indikatoren zur Beurteilung der Lage in der Produktion fielen hingegen sehr negativ aus.

Bei der Industrie sieht es am besten für den Bereich Holzwaren sowie für die Metallindustrie aus. Ebenfalls aufwärts gehe es mit der Elektroindustrie sowie der Chemie- und Pharmaindustrie. «Ein starkes negatives Signal senden hingegen Indikatoren, welche die Papier- und Druckbranche erfassen» schrieb die KOF.

Das KOF-Konjunkturbarometer ist ein Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft, der sich aus einer Vielzahl von Einzelindikatoren zusammensetzt. Seit der jüngsten Revision sind es deren 608 an der Zahl. Diese werden über statistisch ermittelte Gewichte zu einem Gesamtindikator zusammengefasst. (SDA/shq)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.