Blick ins lukrative Geschäft
Das sind die Gewinner und Verlierer von KI

Vor eineinhalb Jahren löste ChatGPT eine Revolution aus, seither experimentiert die Wirtschaftswelt mit künstlicher Intelligenz. Doch was bringt die gehypte Technologiehoffnung tatsächlich?
Publiziert: 26.07.2024 um 14:02 Uhr
1/2
KI-Revolution – wo die künstliche Intelligenz aktuell steht.
Foto: imago
1/2
KI-Revolution – wo die künstliche Intelligenz aktuell steht.
Foto: imago
marc_kowalsky.jpg
Marc Kowalsky
Bilanz

Kein anderer Auftritt an der Tech-Konferenz TED Talk im April letzten Jahres wurde lauter bejubelt: Erfinder Imran Chaudhri von der Firma Humane AI präsentierte ein kleines Gerät zum Anstecken ans Hemd, das auf jede Frage eine Antwort hat, Unterhaltungen im individuellen Tonfall des Benutzers übersetzt, eingehende Nachrichten zusammenfasst und per Laser ein Display auf die Hand projiziert. Der AI Pin sei, so der Hersteller, von Grund auf für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt worden: «Sie können die ganze Macht der KI überallhin mitnehmen und nahtlos in das tägliche Leben integrieren», versprach Chaudhri und erhielt dafür stehende Ovationen. Der KI-Anstecker, so schien es, würde das Next Big Thing werden und das Smartphone endlich überflüssig machen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.