Für das eigene Terror-Regime
So verdienen die Taliban Millionen mit der WM in Katar

Bei der umstrittenen WM in Katar geht es nicht nur um Fussball, sondern um jede Menge Geld. Auch die Taliban haben ihre Finger im Spiel und schon jetzt Millionen verdient.
Publiziert: 29.11.2022 um 12:38 Uhr
|
Aktualisiert: 23.08.2023 um 11:39 Uhr
1/6
Die Taliban verdienten beim Bau des Stadiums für die WM in Katar offenbar mehrere Millionen.
Foto: AFP

Die Taliban verdienten am Bau des Stadiums für die aktuell laufende Fussballweltmeisterschaft in Katar im grossen Stil mit. Mitglieder der Terrorgruppe stellten schwere Baumaschinen zur Verfügung, die von den Bauunternehmen teuer gekauft oder gemietet wurden. Ein lukratives Geschäft – die Firmen zahlten insgesamt offenbar mehrere Millionen.

«Einige Taliban-Mitglieder besassen in Doha jeweils sechs bis zehn schwere Maschinen und verdienten bis zu 10'000 Pfund pro Maschine und Monat», zitiert die britische Zeitung «The Telegraph» ihre Quelle. Das Geld für die Maschinen kam anscheinend von Zahlungen, die mit der Uno und den USA abgesprochen waren.

Bevor die USA im August 2021 ihre Truppen aus Afghanistan abzogen und die Taliban damit die Macht übernehmen konnte, lebte ein grosser Teil der Taliban-Führung in der katarischen Hauptstadt Doha, wo Friedensgespräche mit den USA und der Uno stattfanden. Um die Gespräche mit dem Westen zu erleichtern, ermöglichten die katarischen Behörden – mit Zustimmung der USA und der Vereinten Nationen – den afghanischen Politbeamten ein Luxusleben.

«In Doha war es ein offenes Geheimnis»

Neben teuren Geländewagen, regelmässigen Lebensmittellieferungen und Unterkünften, die als «kleine Schlösser» beschrieben werden, erhielten die Taliban-Vertreter für die Dauer der Gespräche ein monatliches Gehalt. Dieses Geld investierten sie offenbar in Baumaschinen, wie mehrere Quellen berichten. 

«In der afghanischen Botschaft in Doha war es ein offenes Geheimnis, dass die Vertreter gut bezahlt wurden und sie diese Gehälter in Baumaschinen für die Fussballweltmeisterschaft investierten», sagte ein ehemaliger hochrangiger afghanischer Diplomat in Doha gegenüber dem «Telegraph». 

In einer Stellungnahme der Taliban weisen sie die Behauptungen aber zurück. «Kein Beamter des islamischen Emirats hat irgendwelche lukrativen Zulagen für schwere Maschinen investiert und/oder solche Maschinen an katarische Firmen weitergegeben», zitiert die Zeitung.

Was passiert in Katar nach dem WM-Schlusspfiff?
5:41
Pläne gibts nur für Stadien:Was passiert in Katar nach dem WM-Schlusspfiff?

Öffentliche Auspeitschungen und Steinigungen

Doch zwei Vertreter der Taliban selbst gaben unabhängig voneinander Einzelheiten über die Beteiligung ihrer Organisation an der Fussballweltmeisterschaft bekannt, nachdem sie frustriert über das Verhalten der Führungsspitze in Afghanistan waren. Während die Vertreter in Doha ein Leben voller Luxus geniessen, setzen sie in der Heimat eine konservative Politik um. Das passt für die Landsleute nicht zusammen und sorgt für Unmut. 

Erst vergangene Woche kündigten die Taliban die Rückkehr zu brutalen Scharia-Strafen in Afghanistan an, darunter Steinigungen und Auspeitschungen. Mädchen dürfen inzwischen keine weiterführenden Schulen mehr besuchen. Und Frauen ist es untersagt, zu arbeiten oder öffentliche Räume wie Parks, Vergnügungsparks und Fitnessstudios zu benutzen. 

Dabei hatte die Taliban bei ihrer erneuten Machtübernahme im August vergangenen Jahres zunächst angekündigt, weniger hart vorgehen zu wollen als während ihrer ersten Herrschaft von 1996 bis 2001. (hei)


 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Gruppe A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Luxemburg
Luxemburg
0
0
0
1
Nordirland
Nordirland
0
0
0
1
Slowakei
Slowakei
0
0
0
1
Sieger GER/ITA
Sieger GER/ITA
0
0
0
Gruppe B
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Kosovo
Kosovo
0
0
0
1
Slowenien
Slowenien
0
0
0
1
Schweden
Schweden
0
0
0
1
Schweiz
Schweiz
0
0
0
Gruppe C
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Belarus
Belarus
0
0
0
1
Griechenland
Griechenland
0
0
0
1
Verlierer POR/DEN
Verlierer POR/DEN
0
0
0
1
Schottland
Schottland
0
0
0
Gruppe D
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Aserbaidschan
Aserbaidschan
0
0
0
1
Island
Island
0
0
0
1
Ukraine
Ukraine
0
0
0
1
Sieger FRA/CRO
Sieger FRA/CRO
0
0
0
Gruppe E
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bulgarien
Bulgarien
0
0
0
1
Georgien
Georgien
0
0
0
1
Türkei
Türkei
0
0
0
1
Sieger ESP/NED
Sieger ESP/NED
0
0
0
Gruppe F
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Armenien
Armenien
0
0
0
1
Ungarn
Ungarn
0
0
0
1
Irland
Irland
0
0
0
1
Sieger POR/DEN
Sieger POR/DEN
0
0
0
Gruppe G
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Finnland
Finnland
0
0
0
1
Litauen
Litauen
0
0
0
1
Verlierer ESP/NED
Verlierer ESP/NED
0
0
0
1
Malta
Malta
0
0
0
1
Polen
Polen
0
0
0
Gruppe H
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Österreich
Österreich
0
0
0
1
Bosnien und Herzegowina
Bosnien und Herzegowina
0
0
0
1
Zypern
Zypern
0
0
0
1
Rumänien
Rumänien
0
0
0
1
San Marino
San Marino
0
0
0
Gruppe I
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Estland
Estland
0
0
0
1
Israel
Israel
0
0
0
1
Verlierer GER/ITA
Verlierer GER/ITA
0
0
0
1
Moldawien
Moldawien
0
0
0
1
Norwegen
Norwegen
0
0
0
Gruppe J
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Belgien
Belgien
0
0
0
1
Kasachstan
Kasachstan
0
0
0
1
Liechtenstein
Liechtenstein
0
0
0
1
Nordmazedonien
Nordmazedonien
0
0
0
1
Wales
Wales
0
0
0
Gruppe K
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Albanien
Albanien
0
0
0
1
Andorra
Andorra
0
0
0
1
England
England
0
0
0
1
Lettland
Lettland
0
0
0
1
Serbien
Serbien
0
0
0
Gruppe L
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Tschechien
Tschechien
0
0
0
1
Färöer
Färöer
0
0
0
1
Gibraltar
Gibraltar
0
0
0
1
Verlierer FRA/CRO
Verlierer FRA/CRO
0
0
0
1
Montenegro
Montenegro
0
0
0
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?