Credit Suisse wird neue Namensgeberin!
1:05
Fussballchef Andreas Böni:«Das ist ein starkes Zeichen»

Sponsoring-Hammer in der Super League
Credit Suisse wird neue Namensgeberin!

Die höchste Schweizer Spielklasse tritt ab der nächsten Saison unter dem Namen «Credit Suisse Super League» auf. Die Bank wird Partnerin der Swiss Football League – und löst damit die Raiffeisen als Titelsponsorin ab.
Publiziert: 17.11.2020 um 10:59 Uhr
|
Aktualisiert: 18.11.2020 um 13:19 Uhr
1/7
Die Credit Suisse wird künftig nicht nur als Nati-Partnerin auftreten, sondern auch als Namensgeberin der Super League.
Foto: freshfocus

Die Super League wird sich mit Beginn der Saison 2021/22 in neuem Gewand präsentieren!

Nach dem langjährigen Engagement der Raiffeisen tritt nun die Credit Suisse als neue Titelsponsorin und Namensgeberin auf. Der Finanzdienstleister und die Ringier Sports AG, exklusive Vermarkterin der Swiss Football League (SFL) für die zentralen Werberechte, haben einen für vier Jahre gültigen Vertrag unterzeichnet. Im Deal enthalten: Die CS wird nicht nur im Liga-Namen erscheinen, sondern auch in sämtlichen Stadien – mit Bandenwerbung – und auf den Trikots der Super-League-Vereine präsent sein.

Für die Credit Suisse ist es ein weiterer grosser Schritt im Rahmen ihrer nunmehr seit über 25 Jahren andauernden Unterstützung für den Schweizer Fussball, ob als Hauptpartnerin aller U- und A-Nationalteams der Frauen und Männer oder durch Engagements im Breitensport, eFootball oder im neu geplanten Zürcher Fussballstadion, das den Namen «Credit Suisse Arena» tragen wird.

«Weiteres Bekenntnis zum Fussball»

Die neue Partnerschaft mit der SFL mache die CS «stolz», wie André Helfenstein, CEO der Credit Suisse (Schweiz) AG, erklärt: «Das Engagement fügt sich nahtlos in unser langjähriges Fussball-Sponsoring beim Schweizerischen Fussball Verband ein und ist ein weiteres Bekenntnis zum Fussball, zum Sport und zur Schweiz.»

Auch Marc Walder, Verwaltungsratspräsident Ringier Sports AG, freut sich: ««Der Schweizer Spitzen-Fussball hat sich in den vergangenen Jahren eindrücklich weiterentwickelt. Dies gilt auch für die Super League. Spitzensport ist ein gesellschaftlich wichtiger Faktor. Ich danke der Credit Suisse für ihr wertvolles Engagement – gerade jetzt, wo Klubs, Ligen und Verbände stark herausgefordert sind durch die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.»

Wie sich der neue Auftritt der Super League präsentieren wird, bleibt vorerst noch abzuwarten – die Vorstellung soll vor dem Saisonstart 2021/22 stattfinden. (mpe)

Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
25
25
42
2
FC Lugano
FC Lugano
25
8
42
3
FC Luzern
FC Luzern
25
6
42
4
Servette FC
Servette FC
25
6
42
5
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
25
10
37
6
BSC Young Boys
BSC Young Boys
25
6
37
7
FC St. Gallen
FC St. Gallen
25
6
36
8
FC Zürich
FC Zürich
25
-2
36
9
FC Sion
FC Sion
25
-5
30
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
25
-18
24
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
25
-10
23
12
FC Winterthur
FC Winterthur
25
-32
17
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?