Horrorzahlen bei GC und Luzern
So gehts unseren Super-League-Klubs

Zahlen, bitte! Welche Bilanzen der Super-Legue-Klubs stutzig machen. Und wo die Sorgenfalten am grössten sind.
Publiziert: 15.04.2024 um 20:11 Uhr
|
Aktualisiert: 15.04.2024 um 20:13 Uhr
1/6
GC (im Bild Bradley Fink) hat im Geschäftsjahr 2023 14 Millionen Franken Verlust geschrieben.
Foto: keystone-sda.ch
RMS_Portrait_AUTOR_1196.JPG
Stefan KreisReporter Fussball

«Geld schiesst keine Tore!» Das berühmte Zitat von Trainer-König Otto Rehhagel (85) ist natürlich Kokolores. Weil die reichsten Vereine in beängstigender Regelmässigkeit auch die meisten Trophäen sammeln. 

Die Berner Young Boys lassen grüssen. 43 Millionen Personalaufwand weist der Meister im Geschäftsjahr 2023 aus. Und weil man in der Jahrestabelle 77 Punkte holte, macht das knapp 550'000 Franken pro Zähler. Zum Vergleich: Der FC Winterthur, der mit bloss 8 Millionen Franken Personalkosten das mit Abstand kleinste Budget der Liga hat, bezahlt pro Punkt weniger als die Hälfte. Beim FCB sinds im Jahr 2023 knapp 750'000 Franken pro Zähler (siehe Tabelle). 

Horrorzahlen bei Luzern und GC

Wirtschaftlich am schlechtesten abgeschnitten haben die Grasshoppers. 14 Millionen Verlust! Auch der FCL präsentiert Horrorzahlen. Das Eigenkapital liegt bei knapp minus vier Millionen, der Verlust bei 3 Millionen. 

Zum Vergleich: Der FCSG, von der Klubgrösse und dem Einzugsgebiet vergleichbar mit dem FCL, weist ein Eigenkapital von 19 Millionen Franken aus. Und einen Mini-Gewinn von 603'000 Franken. Bei den Spielertransfers haben die St. Galler einen Gewinn von knapp 2,5 Millionen gemacht, der FCL hingegen hat mehr für neue Spieler ausgegeben als eingenommen. 

Personalaufwand pro Punkt

Personalaufwand pro Punkt im Jahr 2023:

Basel: 727’272 Franken
YB: 558’000 Franken
GC: 333’000 Franken
FCSG: 314’000 Franken
FCZ: 301’000 Franken
Luzern: 300’000 Franken
Lugano: 266’000 Franken
Servette: 265’000 Franken
Winterthur: 210’000 Franken

Personalaufwand pro Punkt im Jahr 2023:

Basel: 727’272 Franken
YB: 558’000 Franken
GC: 333’000 Franken
FCSG: 314’000 Franken
FCZ: 301’000 Franken
Luzern: 300’000 Franken
Lugano: 266’000 Franken
Servette: 265’000 Franken
Winterthur: 210’000 Franken

Stutzig macht ein Blick auf die Vermittler-Honorare der Super-League-Klubs. Dort liegt der FCB mit 8,4 Millionen mit himmelweitem Abstand auf dem ersten Platz. Davon, dass Spielerberater beim FCB aber den ganz grossen Reibach machen, wollen die Bebbi nichts wissen. Auf Twitter schreibt der Klub: «Unter «Vermittlerhonorare» fallen beim FCB 2 Mio. Agentenprovisionen und 6,4 Mio. Transferanteile vorheriger Clubs von verkauften Spielern (z.B. Feyenoord/Burger, Nizza/Ndoye, Rennes/Diouf, Lausanne/Amdouni).

Insgesamt nimmt der FCB im Geschäftsjahr 2023 satte 55,5 Millionen für Spieler ein. Liga-Krösus YB noch nicht mal die Hälfte davon. Gleichwohl schreiben die Young Boys einen Gewinn von 6 Millionen Franken. Und sie werden auch in Zukunft dafür sorgen, dass der legendäre Satz von Otto Rehhagel keine Richtigkeit haben wird. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
25
25
42
2
FC Lugano
FC Lugano
24
9
42
3
FC Luzern
FC Luzern
24
5
39
4
Servette FC
Servette FC
24
4
39
5
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
25
10
37
6
FC St. Gallen
FC St. Gallen
25
6
36
7
FC Zürich
FC Zürich
25
-2
36
8
BSC Young Boys
BSC Young Boys
24
5
34
9
FC Sion
FC Sion
24
-4
30
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
25
-18
24
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
25
-10
23
12
FC Winterthur
FC Winterthur
24
-30
17
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?