Dieser Trainer ist zu haben
Ex-FCA-Coach Smiljanic ist offen für ein neues Projekt

Seit letztem Sommer ist Boris Smiljanic ohne Job, dabei hat er bei seiner Trainerstelle in Aarau solide Arbeit gezeigt. Jetzt will er zurück an die Seitenlinie.
Publiziert: 08.03.2024 um 11:36 Uhr
|
Aktualisiert: 08.03.2024 um 15:29 Uhr
1/6
Boris Smiljanic wartet auf ein passendes Angebot, um als Trainer zurückzukehren.
Foto: Urs Lindt/freshfocus
RMS_Portrait_AUTOR_909.JPG
Carlo Emanuele FrezzaReporter Fussball

Seit dieser Woche dreht sich in der Schweiz das Trainerkarussell. YB hat es möglich gemacht. Doch nicht nur die Berner sind auf Trainersuche. In der Super League dürfte es auf die neue Saison hin zu diversen Änderungen kommen. Entsprechend werden gerade zahlreiche Namen herumgereicht. Einer ist dabei allerdings noch nie gefallen. Jener von Boris Smiljanic (47).

Wieder an der Seitenlinie zu stehen, kommt für den Ex-Aarau- und Schaffhausen-Trainer sehr wohl infrage. Blick erreicht ihn in Marbella, wo er mehrere Immobilien besitzt und regelmässig Zeit mit seinen Hunden verbringt. «Ich bin offen für ein neues, ambitioniertes Projekt», sagt Smiljanic.

Beste Referenzen bringt er mit

Druck, schnellstmöglich etwas verdienen zu müssen, verspürt Smiljanic nicht. Nach erfolgreichen Deals als Krypto-Unternehmer kann sich der frühere GC- und FCB-Star aussuchen, wie er seine Zeit verbringt. Auf der faulen Haut liegt er trotzdem nicht. «Ich bin mit vielen Leuten im Austausch und besuche viele Teams und Trainings, um mich weiterzuentwickeln.»

Zudem verfügt Smiljanic über beste Referenzen – vor allem aus seiner Zeit bei Aarau. Den FCA hat er mitten in einer Krise im November 2022 als Tabellensechster übernommen und beinahe noch in die Super League geführt. Sein Punkteschnitt aus 22 Partien? 1,77 Punkte. Unter allen FCA-Trainern mit mindestens 20 Spielen hat nur René Weiler (1,8) mehr Zähler pro 90 Minuten gesammelt.

«Aarau in bester Erinnerung»

Trotzdem endete das Abenteuer von Smiljanic in Aarau im letzten Sommer. In gegenseitigem Einvernehmen wurde der Vertrag aufgelöst. «Die Infrastruktur und die beschränkenden Bestimmungen zur Nutzung haben das Trainerteam zu viel Improvisation gezwungen. Das hat sehr viel Energie gekostet. Aber die Menschen im und um den Verein waren grossartig. Ich behalte Aarau in bester Erinnerung. Schade, konnten wir unsere Aufholjagd nicht mit dem Aufstieg belohnen», sagt er rückblickend.

Seit seinem Abschied aus Aarau sind bei Smiljanic immer wieder Anfragen von Klubs reingeflattert. «Hauptsächlich aus dem Ausland», präzisiert er. Konkret sei es jedoch nie geworden. «Aber ich setze mich gerne an den Tisch und höre mir die Vorstellungen und Forderungen an.» Gut möglich also, dass auch sein Name bald auf dem Schweizer Trainerkarussell zu lesen ist.

Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Servette FC
Servette FC
30
9
51
2
FC Basel
FC Basel
29
28
49
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
30
11
49
4
FC Lugano
FC Lugano
30
5
48
5
FC Luzern
FC Luzern
29
8
47
6
FC Zürich
FC Zürich
29
1
45
7
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
29
5
40
8
FC St. Gallen
FC St. Gallen
29
1
39
9
FC Sion
FC Sion
29
-6
35
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
30
-18
32
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
29
-12
27
12
FC Winterthur
FC Winterthur
29
-32
20
Meisterschaftsrunde
Abstiegsrunde
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?