Nach VAR-Debakel um Arsenal und Brighton
Englands Schiri-Boss beruft Notfall-Meeting ein

Am Samstag kam es in der Premier League gleich zu drei haarsträubenden VAR-Fehlern. Haben diese nun Konsequenzen für die betroffenen Schiedsrichter? Ihr Boss hat ein Treffen einberufen.
Publiziert: 13.02.2023 um 13:04 Uhr
1/8
Englands Schiri-Boss Howard Webb hat ein ernstes Wörtchen mit seinen Unparteiischen zu reden.
Foto: Keystone

Kommts zum Knall bei den englischen Unparteiischen? Schiri-Boss Howard Webb (51) hat auf drei desolate VAR-Entscheide vom Samstag reagiert und gemäss «Sportsmail» sofort ein Notfall-Meeting einberufen.

Was war passiert? Szene eins betrifft Premier-League-Tabellenführer Arsenal, der am Samstag erneut Federn liess. Die Gunners kamen gegen Brentford nicht über ein 1:1 hinaus. Allerdings: Der Ausgleich der «Bees» hätte nicht zählen dürfen, Passgeber Norgaard stand im Abseits.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Doch der VAR sieht es nicht. Trainer Mikel Arteta (40) ist nach dem Spiel ausser sich, die Fans der Gunners ebenso. Denn das Tor kostet die Londoner Punkte, die im Titelrennen unter Umständen noch entscheidend sein könnten.

Abseitslinie bei falschem Verteidiger gesetzt

Auch bei der Partie zwischen Crystal Palace und Brighton kam es zu einem schlimmen Fehlentscheid. Das erste Tor der «Seagulls» wurde aberkannt, weil der Torschütze Estupinan angeblich im Abseits stand. Doch die Abseitslinie wurde beim falschen Palace-Verteidiger gezogen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Das Spiel endete ebenfalls 1:1, wichtige Punkte im Kampf um einen Europacup-Platz gingen Brighton damit flöten. Anstatt bis auf zwei Punkte an Tottenham (Platz 5) heranzurücken, sind es nun deren vier (mit zwei Partien weniger). Und bei Chelsea gegen West Ham sahen die Video-Schiedsrichter ein klares Handspiel nicht, den «Blues» wurde dadurch ein Penalty verwehrt.

Werden gar Schiris entlassen?

Wie die britische Zeitung schreibt, habe der ehemalige Unparteiische sämtliche Kollegen zu einer Sitzung am Dienstag beordert. Das Treffen sei demnach für alle obligatorisch, damit es künftig zu keinen vergleichbaren Szenen mehr kommt. Es bestehe gar die Möglichkeit, dass Webb die betroffenen Schiedsrichter rauswerfen könne.

Schiedsrichter von VAR-Einsatz befreit

John Brooks hätte eigentlich am Montagabend das Merseyside-Derby zwischen dem FC Liverpool und dem FC Everton als Video-Schiedsrichter begleitet. Doch daraus wird nichts. Wie «Daily Mail» berichtet, wird der 33-Jährige nach seinem desolaten Fehler beim Spiel zwischen Crystal Palace und Brighton durch Andre Marriner ersetzt.

Auch das Top-Spiel am Mittwoch zwischen Manchester City und Arsenal hätte Brooks ursprünglich am Bildschirm verfolgt und bei strittigen Situationen eingegriffen. Diese Funktion übernimmt nun David Coote.

John Brooks hätte eigentlich am Montagabend das Merseyside-Derby zwischen dem FC Liverpool und dem FC Everton als Video-Schiedsrichter begleitet. Doch daraus wird nichts. Wie «Daily Mail» berichtet, wird der 33-Jährige nach seinem desolaten Fehler beim Spiel zwischen Crystal Palace und Brighton durch Andre Marriner ersetzt.

Auch das Top-Spiel am Mittwoch zwischen Manchester City und Arsenal hätte Brooks ursprünglich am Bildschirm verfolgt und bei strittigen Situationen eingegriffen. Diese Funktion übernimmt nun David Coote.

Der WM-Final-Schiri von 2010 habe sich zudem mit einer Mitteilung an Arsenal und Brighton gewandt, in welchen er die «signifikanten Fehler» anerkannt: «Beide Vorfälle, die auf menschliches Versagen zurückzuführen waren und mit der Analyse von Abseitssituationen zusammenhingen, werden gründlich untersucht.» Brighton akzeptierte die Entschuldigung der Schiri-Vereinigung und wird keine weiteren Schritte unternehmen. (che)


Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Premier League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Liverpool FC
Liverpool FC
30
43
73
2
Arsenal FC
Arsenal FC
31
30
62
3
Nottingham Forest
Nottingham Forest
31
14
57
4
Chelsea FC
Chelsea FC
30
17
52
5
Manchester City
Manchester City
30
17
51
6
Aston Villa
Aston Villa
31
0
51
7
Newcastle United
Newcastle United
29
10
50
8
Brighton & Hove Albion
Brighton & Hove Albion
31
2
47
9
AFC Bournemouth
AFC Bournemouth
31
11
45
10
FC Fulham
FC Fulham
30
4
45
11
Crystal Palace
Crystal Palace
30
4
43
12
Brentford FC
Brentford FC
30
4
41
13
Manchester United
Manchester United
30
-4
37
14
Everton FC
Everton FC
31
-5
35
15
West Ham United
West Ham United
31
-17
35
16
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur
30
11
34
17
Wolverhampton Wanderers
Wolverhampton Wanderers
31
-16
32
18
Ipswich Town
Ipswich Town
31
-34
20
19
Leicester City
Leicester City
30
-42
17
20
Southampton FC
Southampton FC
30
-49
10
Champions League
UEFA Europa League
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?