Ein Platzverweis wurde teuer
Irrer Bussen-Katalog von Aston Villa aufgetaucht

Disziplin, Disziplin, Disziplin. Ein Bussen-Katalog, der rund ein Jahr alt ist, zeigt, wie viel die Spieler von Aston Villa bei einem Fehlverhalten blechen mussten. Darunter gibt es einige kuriose Strafen.
Publiziert: 27.07.2022 um 19:08 Uhr
1/6
So sieht der Bussen-Katalog von Aston Villa aus, der «seit mindestens einem Jahr» umgesetzt werden soll.
Foto: Twitter @sportbible

Wer nicht spurt, der zahlt. Was bei den meisten Fussball-Klubs gilt, ist auch bei Aston Villa in der Premier League nicht anders. Nun wurde ein Bussen-Katalog des englischen Vereins veröffentlicht, der gemäss Informationen der «Dailymail» mindestens ein Jahr alt ist.

18 Vergehen, die zu Strafzahlungen führen könnten, wurden feinsäuberlich aufgelistet. Zum Beispiel wurde das Liegenlassen von Snus - eine beliebte Art von Kautabak - mit umgerechnet 230 Schweizer Franken bestraft. Das Fehlen von Flip-Flops in der Dusche und nicht abgeräumtes Geschirr am Esstisch wurden mit einer Busse von je 115 Franken geahndet.

Verspätungen wurden richtig teuer

Richtig teuer wurde es, wenn man am Match-Tag zu spät bei einem Treffpunkt erschien: 1160 Franken. Auch an Trainingstagen liessen die Bosse nicht mit sich spassen. Wer zu spät auf dem Platz stand, musste 230 Franken locker machen – pro Minute!

Meckerte ein Spieler während der Partie gegen den Schiedsrichter und wurde dafür verwarnt, musste man 230 Franken blechen. Wer eine Rote Karte erhielt, durfte gezwungenermassen die gesamte Mannschaft von Villa zum Essen einladen – und zwar innerhalb von vier Wochen nach dem Tag, an dem er den Platzverweis produzierte.

Geburtstagskuchen vergessen? 60 Franken

Die wohl skurrilste Bestrafung hatte mit dem Geburtstag der Kicker zu tun. Wenn sie zur Feier des Tages keinen Kuchen mitbrachten, war nicht nur eine einmalige Zahlung fällig, sondern für jeden Tag der Verspätung. Brachte man den Kuchen beispielsweise erst drei Tage nach dem Geburtstag, waren 180 Franken fällig (Tagessatz à 60 Franken).

Wie der Strafen-Katalog unter Steven Gerrard aussieht, der die Mannschaft im November des letzten Jahres übernahm, ist nicht bekannt. Doch auch die englische Legende scheute nicht davor, hart durchzugreifen. So verbot der 42-Jährige nur kurz nach seiner Anstellung diverse Gerichte der Kantine und insbesondere Ketchup. Ob da eine allfällige Strafe nach Beutel festgelegt wurde? (nab/che)


Premier League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Liverpool FC
Liverpool FC
31
42
73
2
Arsenal FC
Arsenal FC
31
30
62
3
Nottingham Forest
Nottingham Forest
31
14
57
4
Chelsea FC
Chelsea FC
31
17
53
5
Newcastle United
Newcastle United
30
13
53
6
Manchester City
Manchester City
31
17
52
7
Aston Villa
Aston Villa
31
0
51
8
FC Fulham
FC Fulham
31
5
48
9
Brighton & Hove Albion
Brighton & Hove Albion
31
2
47
10
AFC Bournemouth
AFC Bournemouth
31
11
45
11
Crystal Palace
Crystal Palace
30
4
43
12
Brentford FC
Brentford FC
31
4
42
13
Manchester United
Manchester United
31
-4
38
14
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur
31
13
37
15
Everton FC
Everton FC
31
-5
35
16
West Ham United
West Ham United
31
-17
35
17
Wolverhampton Wanderers
Wolverhampton Wanderers
31
-16
32
18
Ipswich Town
Ipswich Town
31
-34
20
19
Leicester City
Leicester City
31
-45
17
20
Southampton FC
Southampton FC
31
-51
10
Champions League
UEFA Europa League
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?