«Schlag ins Gesicht für queere BVB-Fans»
Dortmund nach heiklem Nmecha-Deal in Aufruhr

Felix Nmecha soll beim BVB die grosse Lücke füllen, die Jude Bellingham hinterlassen hat. Doch der Glauben und die Werte des jungen Fussballers geben zu reden.
Publiziert: 04.07.2023 um 10:19 Uhr
|
Aktualisiert: 04.07.2023 um 10:44 Uhr
1/7
Felix Nmecha ist die neue Nummer 8 beim BVB.
Foto: Borussia Dortmund via Getty Images

Dortmund befindet sich in Aufruhr. Viele Fans wollten Neuzugang Felix Nmecha (22) nicht beim BVB sehen. Dem Mittelfeldspieler, der als strenggläubiger Christ bekannt ist, wird unterstellt, homophob zu sein.

Entsprechend schlecht kommt die Verpflichtung an. Reaktionen unter der offiziellen Bekanntgabe auf Twitter sind mehrheitlich negativ. «Das ist es. Das besiegelt den Deal. Ich bin kein BVB-Fan mehr», sagt ein Anhänger. «Hier zeigt sich, welchen Stellenwert Antidiskriminierung beim BVB wirklich hat. Nämlich keinen!» Oder: «Was für eine Enttäuschung und ein Schlag ins Gesicht für alle queeren Fans des BVB.»

Versuchte Deeskalation der Bosse und Nmecha

Den Verantwortlichen in Dortmund war diese Kontroverse bewusst. Im Vorgang trafen sich Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke (64) und Vereinspräsident Reinhold Lunow (69) mit Nmecha. Sie wollten sich davon überzeugen, dass er zu den Werten des Vereins passe. Sie unterhielten sich «über seinen Glauben und seine Werte». Und Nmecha schaffte es, die Bosse zu überzeugen.

Der Fall Nmecha

Vor einigen Wochen stand Felix Nmecha arg in der Kritik. Vor dem Pride-Monat Juni – in diesem Monat feiert die LGBTIQ-Community und wirbt für mehr Toleranz in der Gesellschaft – hatte Nmecha in den sozialen Medien ein Video geteilt, in dem das Wort «Pride» («Stolz») dem Teufel zugeordnet wird. Ausserdem hatte er schon Beiträge von Matt Walsh geteilt. Dieser ist ein Rechtsaussen-Aktivist aus den USA und gilt als transfeindlich.

Vor einigen Wochen stand Felix Nmecha arg in der Kritik. Vor dem Pride-Monat Juni – in diesem Monat feiert die LGBTIQ-Community und wirbt für mehr Toleranz in der Gesellschaft – hatte Nmecha in den sozialen Medien ein Video geteilt, in dem das Wort «Pride» («Stolz») dem Teufel zugeordnet wird. Ausserdem hatte er schon Beiträge von Matt Walsh geteilt. Dieser ist ein Rechtsaussen-Aktivist aus den USA und gilt als transfeindlich.

«Felix ist sehr jung, seine Religion ist tief in ihm verwurzelt und er ist – wie wir alle – sicher nicht fehlerfrei. Aber er hat uns in intensiven Gesprächen absolut davon überzeugt, dass er kein transphobes oder homophobes Gedankengut in sich trägt.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Dennoch habe man mit dem Spieler gemäss der «Süddeutschen Zeitung» ausgemacht, dass er sich in der Garderobe nicht «missionarisch» verhalten soll. Der Spieler ist ebenfalls bemüht, Schärfe aus der Angelegenheit zu nehmen: «Ich glaube, dass einige Dinge aus dem Kontext gerissen wurden. Ich bin Christ, liebe alle Leute und diskriminiere niemanden. Ich hoffe, dass die Fans mir die Chance geben, um mich kennenzulernen.»

Taugt er als Bellingham-Ersatz?

Gelingt es Nmecha, nach den BVB-Verantwortlichen auch die zahlreichen Fans zu überzeugen? Wohl nicht vom einen auf den anderen Tag. Gute Leistungen auf dem Platz dürften helfen. Viele fragen sich, ob 30-Millionen-Mann Nmecha Jude Bellingham (20) wirklich ersetzen kann.

«Wir sind uns sicher, dass Felix sehr schnell ein wichtiger Bestandteil unserer Mannschaft werden kann», ist Trainer Edin Terzic (40) jedenfalls von seinem Neuzugang überzeugt. «Wir freuen uns auf Felix und möchten ihn dabei unterstützen, sich als Fussballer und Persönlichkeit weiterzuentwickeln.» (dti)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
28
54
68
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
28
29
62
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
27
15
48
4
FSV Mainz
FSV Mainz
28
14
46
5
RB Leipzig
RB Leipzig
28
9
45
6
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
27
4
43
7
SC Freiburg
SC Freiburg
28
-6
42
8
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
28
9
41
9
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
28
7
40
10
FC Augsburg
FC Augsburg
28
-8
39
11
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
27
8
38
12
Werder Bremen
Werder Bremen
27
-10
36
13
Union Berlin
Union Berlin
27
-15
30
14
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
28
-18
27
15
FC St. Pauli
FC St. Pauli
27
-11
25
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
28
-21
22
17
VfL Bochum
VfL Bochum
28
-31
20
18
Holstein Kiel
Holstein Kiel
28
-29
18
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?