Scheidungskrieg in Berlin
Bobic verklagt Hertha auf Millionen

Fredi Bobic wurde Ende Januar von der Hertha BSC freigestellt. Kurz darauf hat der Berliner Club ihm eine fristlose Kündigung zukommen lassen. Diese will Bobic nicht akzeptieren und zieht vor Gericht.
Publiziert: 21.02.2023 um 22:31 Uhr
1/5
Die Hertha steckt tief im Abstiegssumpf.
Foto: imago/Contrast

Die Hertha befindet sich im Sturzflug. Fussballerisch läuft es gar nicht, der Klub aus Berlin steht nur auf dem 17. Platz in der Bundesliga und ist stark abstiegsbedroht. Die Verantwortlichen haben Ende Januar reagiert und nach der 2:0-Derby-Niederlage gegen Union Berlin Geschäftsführer Fredi Bobic rausgeschmissen.

Kurze Zeit später hat man ihm dann noch eine fristlose Kündigung zugeschickt, in der Hoffnung, die Trennungsklausel zu umgehen und dem 51-Jährigen noch 3 bis 4 Millionen zahlen zu müssen. Begründet wird diese Kündigung damit, dass Bobic einem Reporter mit einer Ohrfeige gedroht haben soll. Für die Hertha ein klarer Fall von vereinsschädigendem Verhalten. Dabei ist ihnen egal, dass sich Bobic gleich entschuldigt hat.

Fristlose Kündigung chancenlos?

Der Europameister von 1996 lässt sich dies nicht bieten und hat gleich mit einer Klage beim Arbeitsgericht Berlin geantwortet. Dabei hat er beide Kündigungsarten angegriffen, die ordentliche wie auch die ausserordentliche. Ein richtiger Scheidungskrieg also!

Die erste Verhandlung wäre sogar öffentlich, die beiden Parteien werden aber eine aussergerichtliche Einigung anstreben, um unnötigen Wirbel zu verhindern. Vonseiten Bobic konnte keine Stellungnahme angefordert werden, mit Verweis auf das laufende Verfahren. Arbeitsrechtler Pascal Croset stuft gegenüber der «Bild» die Erfolgschancen für die Hertha bei der fristlosen Kündigung aber eher als gering ein, da im Fussball Emotionen und raue Sprüche dazugehören, vor allem nach Derby-Niederlagen. (nsa)

Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
29
54
69
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
29
29
63
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
29
16
51
4
RB Leipzig
RB Leipzig
29
10
48
5
FSV Mainz
FSV Mainz
29
12
46
6
SC Freiburg
SC Freiburg
29
-5
45
7
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
29
3
44
8
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
29
9
42
9
Werder Bremen
Werder Bremen
29
-7
42
10
FC Augsburg
FC Augsburg
29
-7
42
11
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
29
6
40
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
29
6
38
13
Union Berlin
Union Berlin
29
-14
34
14
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
29
-16
30
15
FC St. Pauli
FC St. Pauli
29
-10
29
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
29
-24
22
17
VfL Bochum
VfL Bochum
29
-32
20
18
Holstein Kiel
Holstein Kiel
29
-30
18
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?