Plötzlich will ihn keiner mehr
Bleibt Erling Haaland in Dortmund sitzen?

Erling Haaland (21) war heiss begehrt, doch nun machen nach und nach Top-Klubs einen Rückzieher. Der BVB-Stürmer ist viel zu teuer.
Publiziert: 11.04.2022 um 11:35 Uhr
|
Aktualisiert: 11.04.2022 um 16:45 Uhr
1/10
Erling Haalands Zukunft bleibt ungewiss.
Foto: keystone-sda.ch

Die Liste der Interessenten für Erling Haaland (21) war gross: Barcelona, Liverpool, Real Madrid, Bayern und beide Manchester-Klubs. Alle waren hellauf begeistert vom norwegischen Superstürmer. Mit Betonung auf «waren», denn nun will ihn plötzlich keiner mehr.

355 Millionen Euro soll das Gesamtpaket Haaland gemäss «Bild» kosten. Allein die Provisionen für Berater Mino Raiola (54) und Vater Alf-Inge Haaland (49) sollen rund 60 Millionen betragen. Summen, die beispielsweise das finanziell angeschlagene Barcelona zur Zeit nicht stemmen kann. Präsident Joan Laporta (59) stellte klar: «Auch wenn wir die wirtschaftlichen Voraussetzungen hätten, gibt es Transfers, die wir zum Wohle des Vereins nicht tätigen würden.»

Top-Klubs wenden sich ab

«Wir gehen da nicht mit», meinte auch Liverpool-Trainer Jürgen Klopp (54). Die Summe, die verlangt werde, sei «verrückt». Ähnlich klang es bei den Bayern, die ebenfalls abwinken. Und Haaland erteilte Manchester United gemäss «ESPN» gleich selbst eine Abfuhr.

Bei Real Madrid hat ein anderer Stürmer Priorität: Kylian Mbappé (23). Sollte der Franzose nach Madrid wechseln, würde da mit Karim Benzema (34) ein weiterer treffsicherer Knipser warten. Ob sie sich dann auch noch Haaland leisten wollen und können?

Bleibt noch Manchester City. Doch sogar dem Scheich-Klub scheint das Gesamtpaket zu teuer. Zudem würde der 21-Jährige nicht ins System des City-Coaches passen: «Pep Guardiola hat eigentlich nie mit einem richtigen Mittelstürmer gespielt. Der geht nicht nach rechts aus, der lässt sich nicht fallen», analysiert «Sky»-Experte Lothar Matthäus (61).

«Grosse Chance» auf BVB-Verbleib

Seine Schlussfolgerung: «Dortmund hat eine grosse Chance, dass Haaland bleibt.» Denn der BVB-Stürmer ist nicht nur extrem teuer, auch seine aktuelle Form lässt zu wünschen übrig. Seit fünf Bundesligaspielen wartet der Norweger auf ein Tor, er ist verletzungsanfällig und fällt immer wieder mal aus. Nur 56 Prozent aller möglichen Einsatzminuten bestritt er in dieser Bundesliga-Saison.

Das sind weitere gute Gründe, warum immer mehr Top-Klubs zögern, konkrete Angebote abzugeben – und warum Haaland am Ende vielleicht doch beim BVB bleiben muss. (che)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
28
54
68
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
28
29
62
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
28
13
48
4
FSV Mainz
FSV Mainz
28
14
46
5
RB Leipzig
RB Leipzig
28
9
45
6
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
28
4
44
7
SC Freiburg
SC Freiburg
28
-6
42
8
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
28
9
41
9
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
28
7
40
10
Werder Bremen
Werder Bremen
28
-8
39
11
FC Augsburg
FC Augsburg
28
-8
39
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
28
7
38
13
Union Berlin
Union Berlin
28
-14
33
14
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
28
-18
27
15
FC St. Pauli
FC St. Pauli
28
-11
26
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
28
-21
22
17
VfL Bochum
VfL Bochum
28
-31
20
18
Holstein Kiel
Holstein Kiel
28
-29
18
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?