«Es ist fünf vor zwölf»
Streich hält flammende Rede gegen die politische Rechte

Freiburg-Trainer Christian Streich hält am Donnerstag eine flammende Rede gegen die politische Rechte. Und sagt: «Wer jetzt nicht aufsteht, der hat nichts verstanden.»
Publiziert: 18.01.2024 um 22:43 Uhr
|
Aktualisiert: 19.01.2024 um 12:39 Uhr
1/4
Christian Streich hält am Donnerstag eine Brandrede gegen die politische Rechte.
Foto: keystone-sda.ch
1/4
Christian Streich hält am Donnerstag eine Brandrede gegen die politische Rechte.
Foto: keystone-sda.ch

Christian Streich nutzt seinen öffentlichen Auftritt am Donnerstag für eine flammende Rede gegen die politische Rechte. Bei seiner Pressekonferenz wird der Trainer des Bundesligisten SC Freiburg, der sich schon in der Vergangenheit immer wieder gegen Parteien wie die AfD positioniert hat, so deutlich wie nie zuvor.

«Wer jetzt nicht aufsteht, der hat nichts verstanden. Das steht ausser jeder Frage. Es ist fünf Minuten vor zwölf», sagt Streich, der am Mittwoch mit anderen Vertretern des Sport-Clubs in Freiburg an einer Demonstration gegen das rechte Lager teilgenommen hat: «Wer jetzt nichts tut, hat in der Schule und in Geschichte nichts verstanden.»

Streich appelliert an die gesamte Gesellschaft. «Fussballfans sind Bürger, Fussballtrainer sind Bürger, Wirtschaftsbosse sind auch Bürger. Jeder in diesem Land ist aufgerufen, aufzustehen und sich ganz klar zu positionieren», sagt der Coach. «Aufstehen, ganz klare Kante, nichts anderes. Es kann keiner mehr sitzenbleiben. Jeder ist selbst verantwortlich.»

Streich warnt vor der AfD

Explizit warnt Streich vor der AfD. «Es kann mir keiner kommen und sich als Protestwähler bezeichnen. Es soll mir keiner rumjammern, wenn er hinterher von einer rechtsnationalen Partei autokratisch regiert wird», äussert sich der 58-Jährige. «Ich lebe seit 58 Jahren als freier Mensch in einer Demokratie. Dafür bin ich unendlich dankbar. Was da für ein Vokabular verwendet wird, ist unglaublich.»

Die AfD liegt derzeit in Umfragen auf einem Rekordhoch. Zudem hat ein Treffen von Parteiangehörigen mit Neonazis zuletzt für Schlagzeilen gesorgt. Als Reaktion darauf gab es an den vergangenen Tagen in mehreren Städten Demonstrationen gegen die Rechte, auch Fussballklubs und Profis haben sich klar positioniert. (AFP)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
28
54
68
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
28
29
62
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
28
13
48
4
FSV Mainz
FSV Mainz
28
14
46
5
RB Leipzig
RB Leipzig
28
9
45
6
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
28
4
44
7
SC Freiburg
SC Freiburg
28
-6
42
8
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
28
9
41
9
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
28
7
40
10
Werder Bremen
Werder Bremen
28
-8
39
11
FC Augsburg
FC Augsburg
28
-8
39
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
28
7
38
13
Union Berlin
Union Berlin
28
-14
33
14
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
28
-18
27
15
FC St. Pauli
FC St. Pauli
28
-11
26
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
28
-21
22
17
VfL Bochum
VfL Bochum
28
-31
20
18
Holstein Kiel
Holstein Kiel
28
-29
18
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?