«Da ist etwas kaputt gegangen»
Ginter mit harscher Kritik an Gladbach

Matthias Ginter (28) verlässt Ende Saison Borussia Mönchengladbach. Wie der Klub mit ihm umgegangen ist, passt ihm gar nicht. Darüber spricht er nun in einem Podcast.
Publiziert: 12.05.2022 um 10:08 Uhr
1/5
Die Zeit von Matthias Ginter bei Mönchengladbach endet.
Foto: imago/Revierfoto

Im Sommer 2017 wechselt Matthias Ginter von Borussia Dortmund zu Mönchengladbach. Bei den Fohlen fühlt sich der Verteidiger wohl, hofft lange auf eine Verlängerung seines diesen Sommer auslaufenden Vertrages. Doch dazu kommt es nicht. Stattdessen geht er nun ablösefrei. Und kehrt mit dem SC Freiburg zu dem Klub zurück, bei dem er in seiner Jugend schon gespielt und 2012 als Profi debütiert hat.

Bevor der deutsche Nationalspieler (46 Länderspiele) Gladbach verlässt, spricht er im Podcast «MitGeredet» Klartext. Und übt harsche Kritik am Klub. Noch im Februar 2021 sei ihm versichert worden, man plane mit ihm als Führungsspieler und künftigen Captain. «In dem Moment habe ich gedacht: ‹Wie geil ist das denn?›»

Doch soweit sollte es nicht kommen. Auch weil der Klub mit dem Trainerwechsel von Marco Rose zu Adi Hütter wieder vermehrt auf die Finanzen achten muss. Ginter betont zwar, dass es ihm nicht ums Geld gehe, doch er stösst auf taube Ohren.

«Das Ding ist durch»

Erst als der 28-Jährige mit der deutschen Nationalmannschaft an der EM 2021 spielt, meldet sich sein Berater. Und teilt ihm mit, dass der Klub als Ideallösung einen Verkauf anstrebt. «Es war für mich ehrlicherweise hart und bitter. Dabei ist dann schon auch etwas kaputt gegangen. Ich hatte zuvor das Gefühl, hier weiter etwas aufzubauen und mich voll und ganz mit dem Verein identifiziert», erklärt Ginter im Podcast, wie er sich in dem Moment gefühlt hat. Der Verkauf kommt allerdings nicht zustande. Stattdessen gibts im Oktober ein «Alibi-Angebot» von Gladbach, so der Fussballer. «Ich habe aber zu meinem Berater gesagt: ‹Egal wie die Summe ist, das Ding ist durch.›»

Es folgt eine weitere Enttäuschung. Denn als der Klub seinen Abgang öffentlich macht, darf sich Ginter nicht dazu äussern. «Dass ich so öffentlich hingestellt wurde und ich aus meiner Sicht nichts dazu gesagt habe, weil ich keine Unruhe stiften wollte, das war die härteste Zeit.»

Inzwischen hat Ginter mit dem Kapitel Gladbach abgeschlossen und blickt zuversichtlich in die Zukunft. «Ich freue mich, ab kommendem Sommer wieder in der Heimat zu sein.» (bir)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
28
54
68
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
28
29
62
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
28
13
48
4
FSV Mainz
FSV Mainz
28
14
46
5
RB Leipzig
RB Leipzig
28
9
45
6
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
28
4
44
7
SC Freiburg
SC Freiburg
28
-6
42
8
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
28
9
41
9
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
28
7
40
10
Werder Bremen
Werder Bremen
28
-8
39
11
FC Augsburg
FC Augsburg
28
-8
39
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
28
7
38
13
Union Berlin
Union Berlin
28
-14
33
14
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
28
-18
27
15
FC St. Pauli
FC St. Pauli
28
-11
26
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
28
-21
22
17
VfL Bochum
VfL Bochum
28
-31
20
18
Holstein Kiel
Holstein Kiel
28
-29
18
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?