Die vergangenen Tage bei der Familie scheinen Granit Xhaka gutgetan zu haben. Statt zur Nati zu reisen, bekam der 32-Jährige frei. Zusammen mit Gattin Leonita wurde er zum dritten Mal Vater. Zurück auf dem Feld strotzt Xhaka am Freitagabend dann gleich wieder nur so vor Energie.
In einer energischen Leverkusener Startphase gegen Bochum steht der Nati-Captain immer wieder im Mittelpunkt – wenn nötig auch mit Grätschen und Tacklings.
Zunächst aber scheinen die Angriffe der Werkself ohne Krönung zu bleiben. Just in dem Moment, als Bochum besser ins Spiel findet, kommt der grosse Moment des spanischen Mittelfeldspielers Aleix Garcia. Sein wuchtiger Schuss lässt Bochum-Keeper Timo Horn keine Chance und bringt das Heimteam verdient in Front (20.).
Dann kommt wieder ein Xhaka-Moment – allerdings einer, auf den er wohl liebend gerne verzichtet hätte. Eine Kopfball-Rückgabe Xhakas wird von Bochums Masouras abgefangen. Eine erste Grosschance kann Bayer-Keeper Lukas Hradecky noch parieren, der Nachschuss-Hammer aus über 16 Metern Entfernung von Felix Passlack findet dann aber sehenswert den Weg ins Netz.
Xhakas Krönung bleibt aus
Dass Leverkusen am Ende dennoch den Druck auf Leader Bayern München aufrechterhalten kann, dafür sind Victor Boniface (60.) und der eingewechselte Amine Adli (87.) zuständig. Gegen immer müder wirkende Bochumer sind sie für das am Ende standesgemässe Schlussresultat besorgt.
Der frisch gebackene Papi Xhaka hat dann in der Schlussphase nochmals einen Auftritt. Nach einem Konter schliesst er aus der Distanz schnörkellos ab. Der Ball landet aber nicht im Tor, sondern knallt zuerst an den linken und danach noch an den rechten Torpfosten. Es wäre die Krönung eines bis auf den Aussetzer vor dem Gegentor starken Auftritts von Xhaka gewesen.
Über Nacht beträgt Leverkusens Rückstand auf die Bayern nun drei Punkte. Die Münchner können aber schon am Samstag wieder davonziehen. Zu Hause empfängt der Leader am Samstag (15:30 Uhr live auf Blick) St. Pauli. Leverkusen wiederum muss dann bereits am Dienstag wieder ran, wenn im DFB-Pokal Favoriten-Schreck Arminia Bielefeld wartet.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Bayern München | 27 | 52 | 65 | |
2 | Bayer Leverkusen | 27 | 28 | 59 | |
3 | Eintracht Frankfurt | 27 | 15 | 48 | |
4 | FSV Mainz | 27 | 14 | 45 | |
5 | Borussia Mönchengladbach | 27 | 4 | 43 | |
6 | RB Leipzig | 27 | 7 | 42 | |
7 | SC Freiburg | 27 | -3 | 42 | |
8 | FC Augsburg | 27 | -6 | 39 | |
9 | VfL Wolfsburg | 27 | 8 | 38 | |
10 | Borussia Dortmund | 27 | 6 | 38 | |
11 | VfB Stuttgart | 27 | 3 | 37 | |
12 | Werder Bremen | 27 | -10 | 36 | |
13 | Union Berlin | 27 | -15 | 30 | |
14 | TSG Hoffenheim | 27 | -16 | 27 | |
15 | FC St. Pauli | 27 | -11 | 25 | |
16 | 1. FC Heidenheim 1846 | 27 | -20 | 22 | |
17 | VfL Bochum | 27 | -27 | 20 | |
18 | Holstein Kiel | 27 | -29 | 17 |