Das sind die Daten zur Goalie-Debatte
Ist Yann Sommer wirklich zu klein, ein Grosser zu sein?

Fussball-Deutschland debattiert: Ist Nati-Goalie Yann Sommer im Bayern-Kasten zu klein für ganz grosse Taten? Blick schaut sich die Königsklassen-Keeper seit 1993 genauer an und entdeckt Interessantes.
Publiziert: 14.04.2023 um 20:35 Uhr
|
Aktualisiert: 15.04.2023 um 10:07 Uhr
1/6
Zu kurz für die grossen Abwehrtaten? Yann Sommers Körpergrösse gibt in Deutschland zu reden.
Foto: Offside via Getty Images

Die Zentimeter-Frage beschäftigt die Bundesliga-Experten: Ist Yann Sommer mit seinen 1,83 Metern zu klein für den internationalen Top-Fussball? Über Jahre bewies der Nati-Goalie das Gegenteil – ob an Weltmeisterschaften oder an der EM 2021, als er die Nati in den Viertelfinal hexte. Nicht umsonst sagt Blick-Kolumnist Kubilay Türkyilmaz über die Diskussion: «Diese Polemik ist doch einfach unseriös, sinnlos, ja sogar dumm. Yann steht seit 15 Jahren im Tor und war nie grösser. Und nun stellen sie plötzlich fest, er sei zu klein? Bitte!»

Aber ebenso klar ist: Yann Sommer ist eine Ausnahme im internationalen Fussball. Er ist der kleinste Torhüter, der diese Saison im Champions-League-Viertelfinal steht (siehe Grafik).

Die Entwicklung ist dabei eindrücklich: Blick analysierte die Viertelfinal-Goalies seit 1993, als die Königsklasse eingeführt wurde. Der Schnitt steigt dabei von damals 1,85 Metern frappant auf über 1,92 Meter an (2008). 2023 sind die Keeper der Top 8 der Champions League weiterhin 1,90 Meter gross im Durchschnitt.

Sommer ist der Kleinste, der Längste ist der Belgier Thibaut Courtois von Real Madrid mit 1,99 Metern. (abö/md)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?