Verpflichtung sorgt auch für Kritik
Drei Russen-Hockeyaner: Vom Krieg aufs Schweizer Eis

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine dauert nun bald ein Jahr. Er verhindert, dass Biels Russe Alexandr Yakovenko (24) seine Eltern sehen kann. Und er trieb Roman Kobelev (29) und Denis Kotschetkow (42), zwei Russen beim SC Lyss, zur Flucht in die Schweiz.
Publiziert: 27.02.2023 um 18:28 Uhr
|
Aktualisiert: 27.02.2023 um 18:44 Uhr
1/7
Biel-Verteidiger Alexandr Yakovenko (r.) ist der einzige Russe, der in der National League spielt.
Foto: Urs Lindt/freshfocus
RMS_Portrait_AUTOR_413.JPG
Nicole VandenbrouckReporterin Eishockey

Er hat in Biel eine neue Heimat gefunden. Der Vertrag mit dem EHCB bis 2025 gibt ihm Sicherheit. Was bei Hockeyspielern simple Fakten sind, hat bei Alexandr Yakovenko eine bewegendere Bedeutung. In Kasachstan geboren, besitzt der Verteidiger auch die russische Staatsbürgerschaft. Sein Vater Sergei ist Russe. Doch seit dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ist nichts mehr, wie es einmal war.

In der Heimat des Vaters hinterlässt Yakovenko 2014/15 als Junior bei Traktor Tscheljabinsk die ersten Spuren in den Statistiken. Sergei Yakovenko wohnt mit einem Halbbruder von Alexandr noch dort. Der 46-jährige Ex-Verteidiger ist Assistenztrainer des Frauenteams Belye Medvedi in Tscheljabinsk. Die Mutter lebt mit zwei Halbschwestern in Kasachstan. Gesehen hat der Bieler Abwehrspieler seine Eltern schon über ein Jahr nicht mehr. Der Krieg trennt Familien, auch jene von Yakovenko.

Yakovenko weiss um sein Privileg

«Mein Vater würde gerne einige Spiele von mir sehen», sagt Alexandr Yakovenko dem «Bieler Tagblatt», «aber es ist schwierig, ein Visum zu bekommen. Schwierig, herumzureisen. Und schwierig, die Familie zu sehen. Die Ungewissheit ist gross.» Laut der Zeitung hat der 24-Jährige im letzten Sommer auf eine Reise nach Russland verzichtet, weil er befürchtete, dass er ins Militär eingezogen werden könnte. Er hofft, dass es in diesem Sommer klappt. Und dass die Welt bis 2025 wieder eine bessere ist.

Mit seiner Familie hält er über die sozialen Medien Kontakt. Yakovenko, der 2021 von Jukurit (Fin) zum EHCB gewechselt hat, ist sich bewusst, dass er privilegiert ist, als Russe seinen Sport im Ausland ausüben zu können. «Es ist aber speziell, hier der einzige russische Spieler in der höchsten Liga zu sein», sagt er. In der National League ist der Verteidiger tatsächlich der einzige Russe, nicht aber im Schweizer Eishockey.

Flucht in den Westen statt Rückkehr nach Russland

In der MyHockey League spielen beim SC Lyss Roman Kobelev (29) und Denis Kotschetkow (42). Ihre Geschichte ist dramatisch, die russische Invasion hat sie zur Flucht getrieben. Beide waren letzte Saison in der Ukraine engagiert: Verteidiger Kobelev bei Donbass Donezk, Ex-KHL-Star Kotschetkow nach vierjährigem Karriereunterbruch als Spieler-Trainer bei Altair Druzhkivka, einem weiteren Klub der höchsten Liga in Donezk.

Nach Kriegsbeginn wird der Ligabetrieb in der Ukraine abgebrochen. Kobelev und Kotschetkow besprechen sich mit weiteren in der Ukraine spielenden Russen. Vier gehen zurück in die Heimat, weil ihre Familien warten. Kobelev und Kotschetkow fällen einen anderen Entscheid – Flucht in den Westen. Ihre Ausreise beschreiben sie im «Bieler Tagblatt» sachlich.

Russen-Zauber in der National League

Mit Biel-Verteidiger Alexandr Yakovenko spielt aktuell nur ein Russe in der National League. Das sah in den 90er Jahren ganz anders aus. Für einige Saisons sorgte Russen-Zauber für Hockey-Leckerbissen in der Schweiz.

Fribourgs Slawa Bykow und Andrej Chomutow waren 1990 die ersten Akteure aus der ehemaligen Sowjetunion, die in der Schweiz Einzug hielten. Ein Transfer-Coup, der eine ganze Gottéron-Ära prägte. Und der Anfang der grossen Hockey-Einwanderungswelle.

Bykow und Chomutow verbuchten schon in der ersten Saison beide über 100 Skorerpunkte. Fribourg (4.) traf im Playoff-Viertelfinal auf Ambri (5.). 60 Tore fielen in den fünf Spielen – die Weltstars Chomutow und Bykow erzielten 20 davon.

Als Fribourg und Ambri 1996 gegeneinander spielten, standen erstmals fünf Russen gleichzeitig auf NL-Eis: Chomutow und Bykow trafen bei den Leventinern auf Dimitri Kwartalnow, Oleg Petrow und Igor Tschibirew. Ein Spektakel-Duell. Denn mit Bykow, Chomutow und Tschibirew waren die NL-Topskorer der vorangegangenen sechs Jahre zu sehen.

Von den fünf Legenden des weltbekannten «Atomblocks» mit Wjatscheslaw Fetissow, Alexej Kassatonow, Wladimir Krutow, Igor Larionow und Sergej Makarow, der zwischen 1981 und 1990 mit dem russischen Wunderteam sechs WM-Titel und zweimal Olympia-Gold gewann, waren drei Stars in der Schweiz engagiert: Krutow beim ZSC, Larionow bei Lugano und Makarow bei Fribourg.

Seit 1990 ist Biels Yakovenko der 42. Russe in der National League. Igor Fedulow (Lausanne, Servette, Lugano, Martigny, Ambri) spielte am längsten in der Schweiz, insgesamt zwölf Jahre. (N.V.)

Slawa Bykow (r.) und Andrej Chomutow waren 1990 die ersten Russen, die in die Schweiz kamen. Die beiden Weltstars prägten eine ganze Fribourg-Ära.
KEYSTONE

Mit Biel-Verteidiger Alexandr Yakovenko spielt aktuell nur ein Russe in der National League. Das sah in den 90er Jahren ganz anders aus. Für einige Saisons sorgte Russen-Zauber für Hockey-Leckerbissen in der Schweiz.

Fribourgs Slawa Bykow und Andrej Chomutow waren 1990 die ersten Akteure aus der ehemaligen Sowjetunion, die in der Schweiz Einzug hielten. Ein Transfer-Coup, der eine ganze Gottéron-Ära prägte. Und der Anfang der grossen Hockey-Einwanderungswelle.

Bykow und Chomutow verbuchten schon in der ersten Saison beide über 100 Skorerpunkte. Fribourg (4.) traf im Playoff-Viertelfinal auf Ambri (5.). 60 Tore fielen in den fünf Spielen – die Weltstars Chomutow und Bykow erzielten 20 davon.

Als Fribourg und Ambri 1996 gegeneinander spielten, standen erstmals fünf Russen gleichzeitig auf NL-Eis: Chomutow und Bykow trafen bei den Leventinern auf Dimitri Kwartalnow, Oleg Petrow und Igor Tschibirew. Ein Spektakel-Duell. Denn mit Bykow, Chomutow und Tschibirew waren die NL-Topskorer der vorangegangenen sechs Jahre zu sehen.

Von den fünf Legenden des weltbekannten «Atomblocks» mit Wjatscheslaw Fetissow, Alexej Kassatonow, Wladimir Krutow, Igor Larionow und Sergej Makarow, der zwischen 1981 und 1990 mit dem russischen Wunderteam sechs WM-Titel und zweimal Olympia-Gold gewann, waren drei Stars in der Schweiz engagiert: Krutow beim ZSC, Larionow bei Lugano und Makarow bei Fribourg.

Seit 1990 ist Biels Yakovenko der 42. Russe in der National League. Igor Fedulow (Lausanne, Servette, Lugano, Martigny, Ambri) spielte am längsten in der Schweiz, insgesamt zwölf Jahre. (N.V.)

Mitte März verlassen sie Kramatorsk, eine Grossstadt in der Oblast Donezk. Mit dem Zug gehts weiter bis nach Lwiw und mit einem Bus schliesslich an die ukrainisch-polnische Grenze. Diese müssen sie zu Fuss überqueren. Mitnehmen dürfen sie nur, was sie tragen können. Ihre Eishockeyausrüstung gehört dazu. Danach gehts weiter mit dem Bus nach Warschau, ehe sie mit dem Zug über Wien nach Zürich fahren.

Die beiden werden dem Kanton Fribourg zugeteilt, bekommen eine gemeinsame Wohnung. Dass sie beim SC Lyss landen, ist purer Zufall. Sie fragen bei diversen Klubs an, Lyss ist einer davon. Die Hockeyprofis leben hier mit dem Schutzstatus S für «Schutzbedürftige», der vorerst für ein Jahr gilt. Die Krankenkassenprämien werden übernommen. Zugriff auf ihre Konten in Russland haben sie aus der Schweiz nicht. Seit letztem Herbst wohnen sie nun in Lyss.

Russen-Engagement sorgt für Kritik

Als der MHL-Klub Lyss nach der Verpflichtung der beiden Russen im letzten Sommer in die Kritik gerät, warum sich ein Amateurverein zwei Importspieler dieses Formats leistet, betont Präsident Mathias Müller: «Ihnen wird von einem unserer Sponsoren ein Auto zur Verfügung gestellt. Der Klub bezahlt das Benzin. Kobelev und Kotschetkow verdienen rund 500 Franken im Monat, mehr nicht.» Noch lauter sei aber die sportliche Kritik der Konkurrenz gewesen. «Man befürchtete, dass es die Meisterschaft verzerren würde», so Müller. An einer Ligaversammlung flammen Diskussionen auf, der Appell ans Menschliche lässt die Kritiker verstummen. «Es sind nicht einfach Russen, sondern Menschen, die geflüchtet sind. Hier gehts auch um Integration», sagt Müller.

Dass russische Sportler nicht Stellung zum Krieg beziehen, kann man ihnen nicht übelnehmen. «Sie haben es schon so schwer genug, haben viel zurückgelassen», sagt Lyss-Trainer und Ex-NL-Spieler Serge Meyer (46). Deshalb würden in der Mannschaft aus Respekt das Kriegsthema und die politische Situation nie thematisiert. Kobelev stellt im «Bieler Tagblatt» klar, dass man über den Krieg nicht sprechen wolle, «ich habe russische Freunde und ich habe ukrainische Freunde. Das hat sich nicht verändert».

Kotschetkow, der 2009 mit Minsk den Spengler-Cup-Final gewonnen und gegen Davos das Siegestor erzielt hat, ergänzt nur so viel: «Das ist nicht unser Konflikt, nicht unsere Sache. Wir wollen einfach Eishockey spielen.» Und das dürfen sie beim SC Lyss.

Klasse-Ablenker von Biels Sheahan ist die Vorentscheidung
5:36
EV Zug – EHC Biel 3:6:Klasse-Ablenker von Biels Sheahan ist die Vorentscheidung
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
29
31
57
2
ZSC Lions
ZSC Lions
26
31
55
3
Lausanne HC
Lausanne HC
28
2
50
4
SC Bern
SC Bern
28
18
49
5
EHC Kloten
EHC Kloten
29
-5
47
6
EV Zug
EV Zug
28
19
46
7
EHC Biel
EHC Biel
28
4
40
8
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
28
-11
39
9
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
29
-6
39
10
SCL Tigers
SCL Tigers
27
1
38
11
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
26
1
36
12
HC Lugano
HC Lugano
27
-22
33
13
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
29
-20
33
14
HC Ajoie
HC Ajoie
28
-43
23
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?