So funktionieren die Play-Ins
Das Unentschieden klettert aus der Hockey-Gruft

Die Play-Ins bringen zwei heisse Affichen: Tessiner Derby und Final-Neuauflage. Und so funktioniert es.
Publiziert: 06.03.2024 um 10:37 Uhr
|
Aktualisiert: 06.03.2024 um 11:03 Uhr
1/5
Heisses Derby: Daniele Grassi (Ambri, l.) und Michael Joly (Lugano) gehen sich an den Kragen.
Foto: Pius Koller
RMS_Portrait_AUTOR_409.JPG
Stephan RothStv. Eishockey-Chef

Am Donnerstag beginnt ein neues Zeitalter im Schweizer Eishockey. Nach drei Saisons wurden die Pre-Playoffs in die Tonne geworfen. Jetzt spielt in den Play-Ins der 7. (Lugano) gegen den 8. (Ambri), wobei der Sieger für die Viertelfinals qualifiziert ist und der Verlierer eine zweite Chance erhält: Er kämpft danach gegen den Sieger des Duells 9. (Biel) gegen 10. (Servette) um den letzten Playoff-Platz.

In den Play-Ins wird der Sieger per Hin- und Rückspiel ermittelt. Dabei feiert das Unentschieden – es wurde 2006 mit der Einführung des Penaltyschiessens begraben – seine Auferstehung.

Zu einer Verlängerung, die bis zum nächsten Tor (Sudden Death) gespielt wird, kommt es nur im zweiten Spiel, wenn die Teams gleich viele Punkte (3 für einen Sieg, 1 für ein Unentschieden) geholt haben – die Tordifferenz spielt keine Rolle.

Kloten und Ajoie müssen warten

Nach den Play-Ins trifft das in der Regular Season besser klassierte Team (Lugano oder Ambri) auf den Zweiten (Fribourg), während die andere Mannschaft Qualisieger ZSC Lions herausfordert.

Derweil müssen der 13. (Kloten) und 14. (Ajoie) warten, ob sie überhaupt im Playout gegeneinander antreten müssen. Denn dieses muss nur gespielt werden, wenn mindestens eines der beiden aufstiegsberechtigten Teams der Swiss League, Olten und Visp, den Final erreicht.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
49
32
97
2
ZSC Lions
ZSC Lions
47
37
88
3
SC Bern
SC Bern
49
21
85
4
EV Zug
EV Zug
48
35
82
5
HC Davos
HC Davos
48
19
80
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
48
3
76
7
EHC Kloten
EHC Kloten
48
-17
70
8
SCL Tigers
SCL Tigers
48
7
70
9
EHC Biel
EHC Biel
48
0
67
10
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
49
-15
67
11
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
48
-16
64
12
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
48
-13
62
13
HC Lugano
HC Lugano
49
-26
60
14
HC Ajoie
HC Ajoie
49
-67
46
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?